Frei nach dem Motto „Der Gipfel gehört dir erst, wenn du wieder unten bist“ geht es auch beim Bergführen darum, so sicher wie möglich wieder nach unten zu kommen. Wir zeigen euch eine Abseilmethode, die in der Südtiroler Bergführerausbildung gelehrt wird.
Das In-Anführungszeichen-Setzen des Titels zeigt schon, dass wir genauer definieren sollten, was eigentlich mit dem „Gehen oder Führen am kurzen Seil“ gemeint ist. Diese Definition variiert von Land zu Land, also auch von einer zur anderen Bergführerausbildung, erheblich. In diesem Artikel versuchen wir zu skizzieren, wie die Schweizer Definition vom „Führen am kurzen Seil“ aussieht, wie diese strukturiert ist und warum diese Techniken in den Schweizer Bergen so omnipräsent sind und sehr oft angewandt werden, und zwar nicht nur von Bergführern.
Beim Bergsteigen passieren ständig Fehler, die beinahe zu Unfällen führen. Niemand spricht gerne darüber. Wir schon! Diesmal: Rabea Zühlke über das Schönreden von Topos.
Die Dolomiten und ihre Felstouren sind einzigartig. Dies führt zu Besonderheiten bei der Anwendung klassischer Führungstechniken. Im Gegensatz zu den Westalpen-4000ern liegt der Schwerpunkt im Fels. Hier ein kurzer Überblick.
Beim Bergsteigen passieren ständig Fehler, die beinahe zu Unfällen führen. Niemand spricht gerne darüber. Wir schon! Diesmal: Annemarie Zeller über das Ein- und Ausbinden im absturzgefährdeten Gelände.
Das In-Anführungszeichen-Setzen des Titels zeigt schon, dass wir genauer definieren sollten, was eigentlich mit dem „Gehen oder Führen am kurzen Seil“ gemeint ist. Diese Definition variiert von Land zu Land, also auch von einer zur anderen Bergführerausbildung, erheblich.