bergundsteigen #130
Magazin Abo

Lawine

ISSW 2024

„Was machen Lawinenwarnende und Schneeforschende eigentlich im Sommer?” – „Eis essen“ ist eine der beliebten Antworten von Christoph Mitterer (Lawinenwarndienst Tirol). Doch es ist nicht nur das: Forschung und Austausch finden im Sommer statt, zum Beispiel beim International Snow Science Workshop (ISSW) 2024 in Tromsø. Dort, wo Theorie und Praxis verschmelzen. Ein Einblick.

Gleitschneelawine Fischmaul

Gleitschneelawinen: Die großen Unbekannten

Forschende des SLF haben mit Hilfe von Sensoren erstmals direkt unter Gleitschneelawinen Daten erhoben. Auf deren Basis können sie den Zeitraum des Abgangs einer Gleitschneelawine sowie deren Ausdehnung besser bestimmen. Ziel sind geeignete Regeln, um in Zukunft genauer vor Abgängen zu warnen.

09. Apr.. 2025 - 4 min Lesezeit
Foto: Simon Rainer

Wie entsteht eine Lawinenvorhersage? Teil 3/3: Die Gefahrenstufe

In Teil zwei der Serie haben wir uns mit den drei, für die Lawinengefahr maßgeblichen Parametern beschäftigt: Schneedeckenstabilität, Häufigkeit der Gefahrenstellen und Lawinengröße. Aber wie entsteht aus diesen Parametern die Gefahrenstufe? Und was bedeutet das für den Umgang mit der Gefahrenstufe in der Praxis? Diese Fragen wollen wir im letzten Teil der Serie zur Lawinenvorhersage beantworten.

27. Jan.. 2025 - 7 min Lesezeit
Foto: LWD Tirol

SNOBS: Die Community als Teil der Lawinenwarnung

SNOBS steht für SNow OBServations. Die Schneedecke beobachten – das ist für viele von uns alltäglich, wenn wir im Winter in den Bergen unterwegs sind. Aber erst seit letzter Wintersaison gibt es mit SNOBS (www.snobs.live) eine Plattform, auf der man Beobachtungen aus dem Gelände nicht nur für sich selbst sammeln, sondern auch direkt an die Lawinenwarndienste rückmelden kann.

15. Jan.. 2025 - 3 min Lesezeit
Keine Ergebnisse gefunden.
Bitte versuche es mit einem anderen Begriff.