bergundsteigen 126 Sucht Cover
Magazin Abo

Geschichte

bergundsteigen #100: gesamte Ausgabe

Stolz präsentieren wir die Jubiläumsausgabe #100 von einem Vierteljahrhundert bergundsteigen. Natürlich geht es in dieser Ausgabe um die Entstehungsgeschichte des Magazins, den Erfinder Michael Larcher und weitere spannende Themen rund um unser Jubiläum. Zwei Dinge freuen uns an dieser Ausgabe – neben Maxioffset Papier für den Jubiläumssonderteil– besonders: Dass Schorsch Sojer zwei Cartoons gezeichnet hat und dass wir seit Langem wieder einen Beitrag von unserem Wegbegleiter Pit Schubert abdrucken können.

01. Sep. 2017

Der Bergführer Ihrer Majestät

Das Gesicht oval, die Zähne voll, die Nase regulär, Augen und Haare braun – so lautet die Personenbeschreibung von Josef Buchensteiner in seinem Bergführer-Buch, das ihn berechtigte, in Meran und Umgebung Bergtouren anzubieten und zu begleiten. Ausgestellt wurde das Dokument am 12. Juni 1886 in Meran. Was Buchensteiner davor machte, liegt im Dunkeln, was danach, ist wenig spannend. In seiner Zeit als Bergführer aber brachte er es zu regionaler Berühmtheit: ...

Die Frau und der Ruin des Alpinismus

Seit über einem Jahrhundert kursiert der Sager „Die Frau ist der Ruin des Alpinismus“, der Kennern der alpinen Szene bestens bekannt ist. Oft und gerne zitiert wird er immer wieder Paul Preuß in den Mund gelegt, dabei stammt er zweifelsohne nicht von ihm. Preuß gibt dem unbekannten Urheber dieses Zitates in einer Satire zur „Damenkletterei“ (Deutsche Alpenzeitung 1912) recht, dieser Text möchte allerdings ironisch gelesen werden. ...

Mauk

Die 2.227 Meter hohe Maukspitze mit ihren steilen, nach Südwesten gerichteten Wandabstürzen kennen die Kletterer der heutigen Generation zwar noch als östlichsten Eckpunkt des Kaisergebirges, jene Bekanntheit, die der Mauk durch die Erstbegehung der Westwand vor 72 Jahren über ein halbes Jahrhundert lang beschieden war, gehört jedoch der Vergangenheit an. Mag sein, dass der Mauk durch das eine oder andere Projekt von Alex Huber ...

25. Aug. 2015

Ausbruchversuch am Everest

1962 hat sich am Mount Everest Dubioses abgespielt: Vier wilde junge Bergsteiger – die drei Amerikaner Woodrow Wilson Sayre, Norman Hansen und Roger Hart sowie der 24-jährige Schweizer Hans-Peter Duttle - versuchen mit einer waghalsigen und illegalen Expedition von der tibetischen Seite her den höchsten Berg der Welt zu erklimmen. Der Gipfelerfolg bleibt ihnen verwehrt. Es grenzt an ein Wunder, dass alle überleben. Die von den Behörden nicht bewilligte Expedition provoziert international politisches Misstrauen und erntet auch in der Schweiz Kopfschütteln und Empörung.

Keine Ergebnisse gefunden.
Bitte versuche es mit einem anderen Begriff.