
(Berg)kultur


kolumne: Die Gretchenfrage
In den Bergen unterwegs zu sein, ist gut für mich. Nicht in den Bergen unterwegs zu sein, ist gut für andere und die Natur ganz allgemein. Was also soll ich tun? Wie soll ich mich verhalten – meinen Mitmenschen und der Berg-Natur-Kultur-Landschaft gegenüber?

Leben im Wärmetauscher
Um Geschichten aus den Bergen erzählen zu können, müssen sich Erleben und Schreiben die Waage halten. Das ist einfacher, als es klingt – und die Angst vor einem Missverhältnis wächst, je länger man Geschichten erzählt.

Angst, etwas zu verpassen?
Das ist die Essenz von FOMO – der Fear of Missing Out. Vier Größen der Bergsportszene haben uns erzählt, welchen Stellenwert Social Media in ihrem Alltag und ihrer Arbeit hat, wie sie mit der Versuchung umgehen, ständig online zu sein, und welche Vorteile, aber auch Nachteile sie in der digitalen Welt sehen. Spannend dabei: Alle vier betreiben ihre Social-Media-Kanäle selbst.

Warum der Schnee in Norwegen weißer ist
Jeden Frühling strömen Tausende Skitourengeher:innen aus aller Welt nach Norwegen, um die einzigartige Kombination aus Meer, Bergen und Schnee zu genießen. Dabei kommt es in den letzten Jahren immer häufiger zu tödlichen Lawinenunfällen. Der norwegische Lawinenwarndienst berichtet über die besondere Situation in Norwegen und darüber, wie das Risiko reduziert werden kann.

Bitte versuche es mit einem anderen Begriff.