bergundsteigen #129 Cover
Magazin Abo

Ausbildung

Spurensuche Skitour

Skitour: Die Kunst der guten Aufstiegsspur

Lockdown, Skilifte aus, Grenzen quasi dicht, rekordverdächtig wenig Schnee am Nordrand der Alpen – zur Jahreswende 2020/21 konnte man vielfach das „intensiv“ erleben, was viele Experten schon prognostiziert hatten: Auf die wenigen Skigebiete Bayerns, die in der Hoffnung auf baldige Öffnung die Wochen zuvor die Beschneiungsanlagen laufen gelassen hatten, war ein Massenansturm an Skitourengehern zu verzeichnen. In Gebieten wie am Spitzingsee hatte man an guten Tagen das Gefühl, dass die Lifte doch laufen müssten, so viele Abfahrer kamen einem beim Aufstieg entgegen. Es machte den Anschein, als hätte der Skitouren-Boom der letzten zehn Jahre in diesem Jahr durch den Lockdown einen neuen Highscore erreicht – was sich in den letzten Jahren schon abzeichnete, hatte eine abermalige rasante Beschleunigung erhalten: Skitourengehen wird Massensport.

04. Feb.. 2025 - 15 min Lesezeit

Lernerfolg durch Neugier

Neugier als Säule, auf der Lernerfolg beruht und die als eine „Art intrinsische Motivation“ die Speicherung von Wissen begünstigt, ist wissenschaftlich mehrheitlich belegt. Wie kannst du also die Neugier deiner Lernenden wecken? Eine theoretische Einführung und Handlungsimpulse für Ausbilder:innen.

25. Dez.. 2024

Von der Planung zum Einzelhang – Die Integrative Lawinenkunde

Der International Snow Science Workshop (ISSW) 2018 in Innsbruck war die Geburtsstunde einer
„österreichischen Lehrmeinung zur Lawinenprävention“. Unter der Leitung des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung wurde und wird seit damals auf Basis des Schweizer Faltblattes „Achtung Lawine“ in einer Arbeitsgruppe1 an der „Integrativen Lawinenkunde“ – kurz ILK – gearbeitet. Ein Überblick über ihre Werkzeuge.

25. Dez.. 2024
Keine Ergebnisse gefunden.
Bitte versuche es mit einem anderen Begriff.