bergundsteigen 126 Sucht Cover
Magazin Abo

30 Jahre

1992 ist das Geburtsjahr von bergundsteigen. Viel hat sich getan in dieser Zeit – zum 30-Jahr-Jubiläum schauen wir zurück auf 30 Jahre Bergsport und greifen ein paar Aspekte dieser Entwicklung heraus.

Klettern auf dem Mond - die neuesten Technologien im Bergsport vor 30 Jahren

Klettern: Technologien vor 30 Jahren

Vor 30 Jahren wurden großartige Leistungen im Bergsport vollbracht, nicht zuletzt wegen der Technologien, die in dieser Zeit die Outdoor-Industrie eroberten. Gleichzeitig lieferten Athlet*innen Ideen für neue Produkte. Die amtierende Kletter-Weltmeisterin – erste WM 1991 – hieß Susi Good aus der Schweiz, der Meister Francois Legrand aus Frankreich; Lynn Hill kletterte mit der Route „Simon“ im Frankenjura als erste Frau eine Route im Grad 8a onsight. Hans Kammerlander bezwang im August alle Matterhorn-Grate in 24 Stunden und legte dabei ca. 8500 Höhenmeter zurück. Wolfgang Güllich starb im August 1992, damals hatte er bereits mit „Action Directe“ 1991 den 11. Grad geklettert.

04. Sep. 2023 - 5 min Lesezeit
Piz Badile Nacht Schweiz

Wenn Berge zu uns sprechen könnten, was würden sie sagen?

Es war einmal ein alter Philosoph, der stellte seinen Schülern die Frage: „Sind wir eigentlich Menschen, weil wir zu den Sternen hinaufblicken oder blicken wir zu den Sternen, weil wir Menschen sind?“ Nach einer Weile antwortete der jüngste seiner Novizen: „Meister, schauen denn die Sterne auch zurück?“ Anlässlich des 30-Jahr-Jubiläums von bergundsteigen wird es Zeit, philosophisch zurück- und zugleich vorauszublicken.

03. Jul. 2023 - 15 min Lesezeit
Keine Ergebnisse gefunden.
Bitte versuche es mit einem anderen Begriff.