bergundsteigen 126 Sucht Cover
Magazin Abo

Freeride

Freerider im Gelände

Verleiten Lawinenairbags tatsächlich zu riskanterem Verhalten?

Die DAV-Sicherheitsforschung ging in einer Feldstudie unter anderem der Frage nach, wie Skitouren- und Freeridegruppen ausgerüstet sind, ob sie anfällig für sogenannte Entscheidungsfallen sind (b&s #121; Forschungsgruppe Winter, 2022), wie sie zu ihren Entscheidungen kommen und ob sie Gefahrenstellen erkennen (b&s #122; Forschungsgruppe Winter, 2023). Im jetzigen Beitrag geht es um die Frage, was die Gruppen über die Wirksamkeit von Lawinenairbags wissen, wer ihn im Gelände dabeihat und ob sich das Tragen eines Airbags auf die Risikobereitschaft auswirkt. Von der Forschungsgruppe Winter der DAV-Sicherheitsforschung

01. Mrz. 2024 - 22 min Lesezeit
Skitourengeher im Gelände

Vergleich probabilistischer Instrumente zur Risikoabschätzung im Schneesport

Freeriden und Tourengehen haben in den letzten Jahren enorme Zuwachsraten zu verzeichnen. Ein Umstand, der auch immer wieder die Frage nach aktuell gültigen Strategien und Methoden zur Risikominimierung abseits der gesicherten Pisten in den Fokus rückt.

05. Dez. 2023 - 17 min Lesezeit

Nassschneelawinen

Neue Fakten: Energiebilanz und Nassschneelawinen. Die Lawinensituation im Frühjahr ist eigentlich einfach – und doch komplex zugleich. Trägt die Schneedecke, ist alles klar; die Lawinengefahr ist meist gering. Bricht man ein, kann‘s gefährlich werden. Die beiden Situationen können aber gefährlich nahe beieinander liegen. Literatur und Hintergrundwissen zur nassen Schneedecke bzw. zu Nasschneelawinen gibt es erstaunlich wenig ...

Keine Ergebnisse gefunden.
Bitte versuche es mit einem anderen Begriff.