Der Klemmknoten, die Möglichkeit am straffen Seil einen Fixpunkt anzulegen, der bei Entlastung auch noch in beide Richtungen verschiebbar ist, gehört zum 1×1 des Alpinismus. Spätestens seit Karl Prusiks Veröffentlichung „Der Prusik-Knoten und seine Anwendung zur Selbsthilfe und zur Hilfeleistung bei alpinen Unglücksfällen“ im Jahr 1931 ist dem Alpinisten in der Selbst- und Kameradenhilfe in der behelfsmäßigen und in der planmäßigen Bergrettung ein unverzichtbares Hilfsmittel in die Hand gegeben worden …

Erschienen in der
Ausgabe #108 (Herbst 19)
