bergundsteigen #129 Cover
Magazin Abo
autor-werner-beikircher

Werner Beikircher

Werner Beikircher ist Bergführer, Bergretter und Notarzt und befasst sich seit vielen Jahren mit Lawinenkunde und Lawinenmedizin.

alpine erste hilfe.

Die alpine erste Hilfe, unbestritten von hoher Bedeutung, fristet zumeist ein stiefmütterliches Dasein. Kaum jemand kennt sich wirklich gut aus und selbst das einschlägige Kursangebot wird nur wenig genützt. Trotzdem, oder gerade deshalb starten wir in bergundsteigen eine Serie zum Thema Erste Hilfe vor dem Hintergrund alpinsportlicher Betätigung dar, wobei besonders auf Praxisnähe Wert gelegt wird. Begonnen wird mit grundsätzlichen ...

2006
Der Tod im Tiefschnee ohne Lawine. Roman Hösel|Ein Tree Well

Der Tod im Tiefschnee – ohne Lawine

Nach einem Sturz Kopf voran im Schnee feststecken und sich selbst nicht mehr befreien können - dieser Unfalltyp, auch mit Todesfolge, ist in der Szene leidlich bekannt, aber wenig beschrieben und schon gar nicht erforscht. Er gilt in Europa als selten. Aber ist er das?

21. Feb.. 2021 - 9 min Lesezeit

Der Tod im Tiefschnee ohne Lawine

Dreikönigstag 2019. Wir sind zu viert auf Skitour. Es hat über einen Meter geschneit in den letzten Tagen, herrlicher, bodenloser Powder. Bei der Abfahrt durch einen schütteren Lärchenwald muss man es senkrecht krachen lassen, sonst steht man bis zu den unteren Basalganglien im weißen Mehl. ...

29. Nov.. 2020

Inferno am Dreikönigstag

Am 6. Januar 2015 lösen Tourengeher im über 40° steilen Gipfelhang der Schneespitze im Reintal/Südtirol eine Lawine aus. Ein Mensch kann nur noch tot ausgegraben werden, ein weiterer stirbt zehn Tage später im Krankenhaus an seinen Verletzungen. Die Primärlawine löste allerdings zig weitere Lawinen aus und es hätte auch Dutzende weitere Skitourengeher erwischen können, die an diesem Tag unterwegs waren. Werner Beikircher über ein Lawinengeschehen ...

2015

Augenkrankheiten & -verletzungen in den Bergen

Eine Sehstörung kann im Gebirge Lebensgefahr bedeuten. Im schlimmsten Fall kann durch die Einschränkung der Sehkraft eines Alpinisten eine ganze Bergsteigergruppe in Not geraten. Die Gefahr von Augenbeschwerden und Sehstörungen ist in den Bergen erhöht und Risikofaktoren sollten beachtet werden. Zum Beispiel sind in den Bergen Menschen mit Kontaktlinsen oder mit vorangegangenen Augenoperationen anfälliger für Augenkrankheiten. ...

2011

Schlangenbisse – Souvenir d´Orpierre

Frühsommer in Südfrankreich, Mitte der 90-er Jahre. Flirrende Hitze steht schwanger von ätherischen Düften über arider Flora und Kalkland. Ein paar Bier beschließen den heutigen Kletterrausch in der Dorfkneipe von Orpierre, die Seillängen des Tages sind schon geistiges Cinemascope. ...

2008
Keine Ergebnisse gefunden.
Bitte versuche es mit einem anderen Begriff.