Typische Situationen, Lawinenprobleme & Gefahrenmuster
Lawinenwarndienste haben es sich zur Aufgabe gemacht, ihre Produkte möglichst einheitlich und übersichtlich zu gestalten. Das soll dem Nutzer helfen, die wichtigsten Schnee- und Lawineninfos möglichst rasch und sprachenunabhängig zu erfassen. Viel Arbeit wurde in der Vergangenheit bereits investiert, um diesem Ziel näherzukommen: 5-teilige Gefahrenstufenskala, Regionalisierung, einheitliche Textblöcke der Lageberichte, Wichtiges voran, Datenstandards und Icons sind nur ...
Was sind Gefahrenmuster
In den vergangenen Jahren hat die „Mustererkennung“ in der Lawinenkunde an Bedeutung gewonnen. Stephan Harvey vom SLF hat neben anderen dazu publiziert und im eidgenössischen Merkblatt „Achtung Lawine!“ werden die vier „typischen Lawinenprobleme“ genannt: Neuschnee, Triebschnee, Nassschnee und Altschnee. Die beiden Lawinenwarner Rudi Mair und Patrick Nairz beschäftigen sich in ihrem aktuellen Buch ebenfalls mit solchen klassischen Gefahrenmustern ...
Lawinenreport: Lawinenunfälle in Österreich im Winter 2006/2007
Selten sind zwei meteorologisch dermaßen unterschiedliche Winter unmittelbar hintereinander gefolgt: Während der Winter 2005/2006 ein wirklich ‚kerniger' war mit verbreitet Schneebedeckung von Ende November bis Ende März, wurde der folgende Winter 2006/2007 oft gar nicht richtig als solcher wahrgenommen, die Talregionen waren zumeist schneefrei und auch auf den Bergen stellte sich der begehrte Schnee nur äußerst zögerlich ein. ...
achtung: gefährliche haken!
Der Artikel "hakenausbruch" in bergundsteigen 2/06 informierte über einen tödlichen Abseilunfall am Schneeklammkopf (Hochkönig), der sich im Oktober 2005 ereignete. Bei dem ausgebrochenen Haken handelte es sich um einen "Sigibolt", einen selbst hergestellten Haken. Diese Haken sind laut dem Hochkönig-Kletterführer "aus rostfreiem Edelstahl (mit bestem Wissen und Gewissen) selbst angefertigt und mit Biber-Rapid einzementiert" ...
Bitte versuche es mit einem anderen Begriff.