bergundsteigen #129 Cover
Magazin Abo
Portrait Robert Renzler. Foto: Elias Holzknecht

Robert Renzler

Am 20. Mai 2023 verunglückte Robert Renzler, langjähriger Generalsekretär des Österreichischen Alpenvereins, bei einem Kletterunfall tödlich. Der 67-Jährige stürzte beim Abseilen an der Stafflachwand in Schmirn in Tirol über 60 Meter ab.

Robert Renzler im Masherbrum-Lager.

Robert Renzler: Die letzte Bergfahrt

Eine Reise zum Ende der Welt: Mit diesem Untertitel erschien dieser autobiografisch angehauchte Essay von Robert Renzler, der im Mai 2023 bei einem Abseilunfall tödlich verunglückte, im Alpenvereinsjahrbuch BERG 2020. In Memoriam Robert Renzler.

20. Sep.. 2023 - 13 min Lesezeit

bergundsteigen #91: krautundruabn

Wenn der Tod einen uns vertrauten Menschen ereilt, reicht die Gefühlspalette von Zorn über das Schicksal, Betroffenheit, Unverständnis, Trauer, Schmerz und Ergebenheit bis hin zum Begreifen eines Daseins, in dem unser Ende bereits als Mitgift in Wiege gelegt ist. Schließlich begrüßen wir alle das Leben mit einem Schrei auf den Lippen! Wie wir aber die Begrenztheit unseres Lebens gestalten, ist unsere Möglichkeit und Verantwortung. Und Hansjörg Köchler hat in seiner stillen Art wahrlich Vorbildhaftes daraus gemacht. Geboren am 22. April 1938 erlernte er den Beruf eines Bäcker- und Konditormeisters ...

2015

bergsönlichkeit #35: Nicholas Mailänder

Ich bin fest davon überzeugt, dass jeder von uns auf der Welt ist, um spezifische Erfahrungen zu machen und aus ihnen zu lernen. Euer Innsbrucker Altbischof Reinhold Stecher war es glaube ich, der gesagt hat, dass es einen Weg gibt, der über die Berge führt. Mein Freund Reinhard Karl hat gezeigt, dass das funktionieren kann. Ob wir ein paar Berge mehr bestiegen haben oder welchen Schwierigkeitsgrad wir klettern konnten, ist am Ende belanglos. Was dann zählt, ist wie wir unterwegs mit einander umgegangen sind und die anderen Erlebnisse, die wir ganz persönlich am Berg gehabt haben. ...

2001

alpenverein weltweit service

Angesichts der rasant steigenden Kosten im Rettungs- und Gesundheitswesen können Unfallkosten ruinös für den Einzelnen sein und man tut gut daran, sich zu informieren, wofür man versichert ist und was man bereit ist, als verkraftbares „Restrisiko" auf sich zu nehmen. Wir ersuchen daher die geschätzten Leser von Berg&Steigen sich beim mittlerweile internalisierten „Risikocheck“ für „GO" zu entscheiden und sich durch die trockene ...

2001

die 12 (kletter-) gebote (2)

Einige Monate sind seit dem Erscheinen der letzten Ausgabe von Berg&Steigen mit dem ersten Teil der Kletterregeln vergangen. In der Zwischenzeit hat uns eine geradezu unheimliche Serie von schweren Unfällen erschüttert - und gleichzeitig bestärkt in unseren Bemühungen, die Sicherheit beim Klettersport zu verbessern. Innerhalb weniger Tage fünf Tote! Ein junger Bergsteiger wurde am Einstieg von den Ostrissen an der Martinswand von einem Stein erschlagen...

2000

bergsönlichkeit #30: Dr. Karl Gabl

Mit 1. Jänner dieses Jahres übernahm Dr. Karl „Charly“ Gabl die Agenden von Dr. Kurt „Gagga“ Schoißwohl als verantwortlicher Funktionär für den Bereich Bergsteigen im Alpenverein. Mit dem begeisterten Bergsteiger und anerkannten Sicherheitsexperten sprach Robert Renzler. Karl, du bist seit 1.1.2000 Vorsit-zender des Referates Bergsteigen. Was hat dich bewegt, angesichtsdeiner ohnehin eingeschränkten Freizeit diese ehrenamtliche Funktion anzunehmen? Ich bin mir bewusst, diese Funk-tion ...

2000
Keine Ergebnisse gefunden.
Bitte versuche es mit einem anderen Begriff.