bergundsteigen 126 Sucht Cover
Magazin Abo
autor-pit-schubert

Pit Schubert

Pit Schubert (1935-2024) leitete über 30 Jahre den Sicherheitskreis des DAV.

abgeseilt.

Wer verwendet heute noch einen Achter zum Sichern und Abseilen? „Niemand mehr“, lautet die (vorschnelle) Antwort. Wenige Vorteile und viele Nachteile haben ihn auch aus den aktuellen Ausbildungen und Lehrschriften verschwinden lassen, junge Sportkletterer kennen ihn nur vom Hörensagen und vertrauen auf Tuber & Co. Im Klettergarten und auf alpinen Routen sieht man den Abseilachter vor allem bei Alpinisten und –innen im besten Alter aber nach wie vor ...

2012

Achterknoten mit Sicherungsschlag & Karabiner.

Seit Ein exotischer Unfall in einer Kletterhalle zeigt einmal mehr, dass nach der Gesetzmäßigkeit von Murphy – man könnte diese fast als ein Naturgesetz bezeichnen – alles möglich ist. Aber auch wirklich alles. Der Betreiber einer Kletterhalle kannte alle möglichen Unfälle mit sich lösenden Anseilknoten und wollte vorbeugen. Welcher Hallenbetreiber hat schon gern einen Unfall mit der Rettung in seiner Halle?...

2009

Seilrisse – ein Resümee.

Seit 2006 hat die Zahl an Seilrissen unter österreichischen und deutschen Kletterern zugenommen. Innerhalb von nur drei Jahren sind sechs Seilrisse bekannt geworden. Gemessen am Zeitraum davor ist dies auffallend. So gab es von 1983 bis 2005, also während 23 Jahren, gerade einmal zwei Seilrisse, wie in Abb. 1 zu sehen ist. Im Juli kam es in den Dolomiten an der Rienzwand zum Bruch eines Einfachseiles mit tödlichem Ausgang. ...

2009

Wer richtig bremst, der nicht verliert.

Der Pickelrettungsgriff bietet neben der Liegestütztechnik die einzige Möglichkeit, bei Gleichgewichtsverlust in Firn oder Eis einen Sturz abzufangen, sofern kein Seil verwendet wird. Die Meinungen zur Eispickelhaltung und der damit verbundenen optimalen Bremswirkung sind geteilt. Bremsen mit der Haue im Eis ergibt mehr Bremswirkung als das Bremsen mit der Schaufel. ...

2009

Losing way.

Chiaki Aoyama ist Professor an der Kansai-Universität in Osaka und befasst sich mit Notfallszenarien nach Erdbeben, Vulkanausbrüchen und Tsunamis, die in Japan immer wieder auftreten - auch wenn wir davon nichts erfahren, weil deren Ausmaß nicht für eine Berichterstattung in unseren Breiten ausreicht. Aoyama befasst sich auch mit Umweltkatastrophen und mit medizinischen Kunstfehlern ...

2008

Wieder einmal: Seilriss durch Schwefelsäure.

Seilbrüche durch Schwefelsäureeinfluss sind bisher nicht allzu zahlreich aufgetreten. Der vorletzte geschah vor drei Jahren in einer Kletterhalle in Innsbruck3. Seit 1994, als der erste Seilbruch durch Schwefelsäureeinfluss aufgedeckt wurde, sind unter österreichischen und deutschen Kletterern insgesamt gerade einmal fünf Seilbrüche bekannt geworden; alle dadurch Abgestürzten konnten glücklicherweise überleben. ...

2008
Keine Ergebnisse gefunden.
Bitte versuche es mit einem anderen Begriff.