
Die 18 höchsten Abstürze, die bisher überlebt wurden
Spektakuläre Stürze im Fels- und Firngelände, quer durch die Alpingeschichte: Das ist Pit Schuberts letzter bisher unveröffentlichter Beitrag. Danke für all deine Arbeit, Pit!
Pit Schubert (1935-2024) leitete über 30 Jahre den Sicherheitskreis des DAV.
Spektakuläre Stürze im Fels- und Firngelände, quer durch die Alpingeschichte: Das ist Pit Schuberts letzter bisher unveröffentlichter Beitrag. Danke für all deine Arbeit, Pit!
Wenn sich an den Drahtseilen von Klettersteigen Klebeband befindet, ist dies eine erhebliche Gefahr, die in ihrer Größenordnung nicht abzuschätzen ist. Denn unter dem Klebeband hält sich die Feuchtigkeit aufgrund der Kapillarwirkung und führt zur Korrosion, also zum Rosten des Drahtseiles, was nicht zu erkennen ist. Wo gibt es Klebeband an Drahtseilen von Klettersteigen? Glücklicherweise heute wesentlich seltener als noch vor wenigen Jahrzehnten. ...
Im Bergsport gibt es zwei Päpste: Werner Munter, den „Lawinenpapst“, und bereits davor, lange bevor ganz Deutschland Papst wurde, Pit Schubert, der mit dem Titel „Sicherheitspapst“ versehen wurde. Mehrere Generationen von Bergsteigerinnen und Kletterern assoziieren ihn mit diesem Begriff, nur die älteren wissen, dass Pit alles andere als ein Risikoverweigerer war und ist, wie einige Fotos und die dazugehörigen Geschichten zeigen.
Wer verwendet heute noch einen Achter zum Sichern und Abseilen? „Niemand mehr“, lautet die (vorschnelle) Antwort. Wenige Vorteile und viele Nachteile haben ihn auch aus den aktuellen Ausbildungen und Lehrschriften verschwinden lassen, junge Sportkletterer kennen ihn nur vom Hörensagen und vertrauen auf Tuber & Co. Im Klettergarten und auf alpinen Routen sieht man den Abseilachter vor allem bei Alpinisten und –innen im besten Alter aber nach wie vor ...
Seit ein exotischer Unfall in einer Kletterhalle zeigt einmal mehr, dass nach der Gesetzmäßigkeit von Murphy – man könnte diese fast als ein Naturgesetz bezeichnen – alles möglich ist. Aber auch wirklich alles. Der Betreiber einer Kletterhalle kannte alle möglichen Unfälle mit sich lösenden Anseilknoten und wollte vorbeugen. Welcher Hallenbetreiber hat schon gern einen Unfall mit der Rettung in seiner Halle?...
Seit 2006 hat die Zahl an Seilrissen unter österreichischen und deutschen Kletterern zugenommen. Innerhalb von nur drei Jahren sind sechs Seilrisse bekannt geworden. Gemessen am Zeitraum davor ist dies auffallend. So gab es von 1983 bis 2005, also während 23 Jahren, gerade einmal zwei Seilrisse, wie in Abb. 1 zu sehen ist. Im Juli kam es in den Dolomiten an der Rienzwand zum Bruch eines Einfachseiles mit tödlichem Ausgang. ...
Du möchtest keine Neuigkeiten mehr verpassen?
Bleib in Kontakt, mit unserem Newsletter!