bergundsteigen #130
Magazin Abo
bergundsteigen Autor Philipp Dahlmann

Philipp Dahlmann

Philipp Dahlmann arbeitet als (deutscher) Notfallsanitäter und Praxisanleiter. Er ist ernsthafter Segler und engagierter Allroundbergsteiger.

Adrenalin Spritze nach allergischer Schockreaktion

Notfall Alpin (12/13): A/B-Problem bei allergischen Reaktionen

Kein klassischer alpiner Notfall, aber allergische Reaktionen kommen auch im Gebirge immer wieder vor. Meist wissen die Betroffenen (im Fall einer bekannten Allergie) selbst gut wie sie zu reagieren haben und haben die entsprechenden Medikamente griffbereit dabei, falls nicht … gibt es im ersten Teil dieses Beitrages eine kurze, allgemeine Beschreibung von Allergien und deren Symptomatik, bevor im zweiten Teil im Zuge der „Notfall-Alpin“ Serie die Behandlung eines Anaphylaktischen Notfalls - des allergischen Worst-Case - behandelt wird.

14. Feb.. 2024 - 18 min Lesezeit
Erste Hilfe Materialien. Foto: Ploegerson auf Unsplash

Notfall Alpin (6/9): Erste-Hilfe-Material zur Blutstillung

In seinem Beitrag zur Blutung nach einem Spaltensturz (gleiche Ausgabe) haben wir bereits die Arbeit mit Notverband und Tourniquet thematisiert. Da diese beiden Tools unter Bergsteigern eher unbekannt sind, haben wir Philipp gebeten, die Vorteile und grundlegenden Anwendungen nochmals extra zu beschreiben.

10. Feb.. 2024 - 6 min Lesezeit
Freimachen der Atemwege eines Lawinenverschütteten

Notfall Alpin (10/13): Ablaufschema Lawinenverschüttung

In den vergangenen bergundsteigen-Beiträgen zu Notfall Alpin haben wir die notwendigen Erste-Hilfe-Maßnahmen nach einer Lawinenverschüttung mehrmals thematisiert. Was fehlt, ist ein übersichtlicher Fahrplan in Form eines kompakten Ablaufschemas, das die relevanten Handlungen und Weichenstellungen darstellt. Diese Zusammenfassung kommt jetzt auf Seite 82, davor gibt es noch ein paar erklärende Worte dazu.

10. Feb.. 2024 - 14 min Lesezeit
HWS-Inline-Fixierung bei einem unbekannten Skiunfall

Notfall Alpin (9/9): E-Problem nach Skisturz

In den letzten Beiträgen zu Notfall Alpin hat Philipp das ABCDE-Schema in verschiedenen Situationen vorgestellt und angewendet. Diesmal geht es um das E, das für „Environment“ oder „Exposure“ steht, also „Umgebung“ bzw. „Exposition“. Dass der Wärmeerhalt des Verunfallten zu jeder Jahreszeit eine oft komplett unterschätzte Rolle spielt, wurde bereits thematisiert. Auch beim folgenden Szenario spielt der Schutz vor weiterer Auskühlung eine zentrale Rolle, geht es doch um das Vorgehen nach einem Sturz beim Skifahren. Die Situation: zwei Skifahrerinnen stolpern im Gelände über eine gestürzte und offenbar verletzte Kollegin.

09. Feb.. 2024 - 13 min Lesezeit
Erschöpfungserscheinungen ohne äußere Unfalleinfluesse

Notfall Alpin (8/9): Neurologisches Problem (D). Teil 2 be FAST

Neben den in bergundsteigen #104 durch Gewalt von außen (Trauma) verursachten neurologischen Problemen (D=Disability) kann es auch durch Erkrankungen bzw. internistischen Problemen zu einem solchen D-Notfall kommen. Im folgenden Beitrag beschäftigen wir uns mit solchen Notsituationen und haben uns als Rahmen einen Klettersteig ausgesucht.

08. Feb.. 2024 - 11 min Lesezeit
Steinschlag Erste Hilfe

Nofall Alpin (7/9): neurologisches Problem

Seit Ausgabe #99 hat uns Philipp Dahlmann in seiner Notfall-Alpin-Serie durch das ABCDE-Schema geführt und im letzten Beitrag in #103 das vorgeschobene C bei einer kritischen Blutung thematisiert. Haben wir dort als Szenario einen Spaltensturz gewählt, so hat sich der Autor diesmal zum ausführlichen Abarbeiten von D-Disability, also einem neurologischen Problem, für einen Steinschlagunfall entschieden.

07. Feb.. 2024 - 17 min Lesezeit
Keine Ergebnisse gefunden.
Bitte versuche es mit einem anderen Begriff.