bergundsteigen 126 Sucht Cover
Magazin Abo
bergundsteigen Autor Patrick Nairz

Patrick Nairz

Patrick Nairz arbeitet als einer von zwei Prognostikern beim Lawinenwarndienst (LWD) Tirol, ist seit 1999 dessen stellvertretender Leiter und ist in diesem Metier ein international anerkannter Experte. Er ist auch staatlich geprüfter Skitouren-Instruktor.

Schneeprofil Kurzanleitung.

Soviel steht fest: Das Graben von Schneeprofilen ist primär etwas für Profis, genauer gesagt für jene, die ständig ihre Nase in den Schnee stecken. Erst dann ist es nämlich in Kombination mit Prozessdenken möglich, ein umfassendes und ziemlich realistisches Bild über den Schneedeckenaufbau zu bekommen. Entscheidungen können dadurch mitunter leichter gefällt werden. Der Artikel richtet sich demnach an interessierte Wintersportler, aber auch an Entscheidungsträger ...

2011

Was sind Gefahrenmuster.

n den vergangenen Jahren hat die „Mustererkennung“ in der Lawinenkunde an Bedeutung gewonnen. Stephan Harvey vom SLF hat neben anderen dazu publiziert und im eidgenössischen Merkblatt „Achtung Lawine!“ werden die vier „typischen Lawinenprobleme“ genannt: Neuschnee, Triebschnee, Nassschnee und Altschnee. Die beiden Lawinenwarner Rudi Mair und Patrick Nairz beschäftigen sich in ihrem aktuellen Buch ebenfalls mit solchen klassischen Gefahrenmustern ...

2010

optimale optik.

"Die Bedeutsamkeit des Lawinenlageberichts (LLB) kann kaum mehr erhöht werden. Anstrengungen der Lawinenwarndienste müssten künftig vor allem in Richtung erhöhter Verständlichkeit und perfekter Präsentation des LLB unternommen werden." Dies ist kurz zusammengefasst das Ergebnis der in bergundsteigen 4/05 veröffentlichten Studie des DAV-Sicherheitskreises. Das Ergebnis deckt sich auch mit den Grundsätzen ...

2007

lwd-news.

Sind Lawinenprognostiker nach Ende der Wintersaison arbeitslos? Meist nicht, zumindest nicht im Mai. Das ist jener Monat, in dem sich die Lawinenwarndienste auf nationaler und internationaler Ebene treffen, mit dem vorrangigen Ziel, Arbeitsweise und Produkte zu vereinheitlichen und den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen anzupassen. Nutznießer dieser Tagungen sind neben den Lawinenwarndiensten selbst ...

2004

llb matrix.

Es gibt zwei Grundprobleme bei den zahlreich geführten Diskussionen rund um den Lawinenlagebericht. Problem 1 besteht darin, dass dem Textteil des Lawinenlageberichts häufig viel zu wenig Beachtung geschenkt wird und man sich einzig auf die Gefahrenstufe konzentriert. Problem 2: Viele Personen können den Lawinenlagebericht, insbesondere die ausgegebene Gefahrenstufe, nicht richtig interpretieren. ...

2003

lawinenlagebericht.

Vor nunmehr fast 10 Jahren haben sich die europäischen Lawinenwarndienste auf die Einführung einer einheitlichen, 5-teiligen Lawinengefahrenskala geeinigt. Alpine Vereine, Verbände und selbstverständlich auch die Lawinenwarndienste bemühten sich seither um intensive Aufklärungsarbeit. Die Praxis zeigt jedoch, dass es immer noch Wissenslücken gibt, wenn es um den Lawinenlagebericht...

2002
Keine Ergebnisse gefunden.
Bitte versuche es mit einem anderen Begriff.