bergundsteigen #129 Cover
Magazin Abo
bergundsteigen Autorin Marie Hofmann

Marie Hofmann

Marie Hofmann hat in Innsbruck Atmosphärenwisssenschaften studiert, war Mitglied im zweiten DAV-Expeditionskader der Damen und in der Wintersaison 23/24 Praktikantin beim Lawinenwarndienst Tirol. Sie schreibt schon immer gerne - vor allem über Berg- und Umweltthemen. Noch lieber ist sie trotzdem draußen beim Klettern unterwegs. 

Foto: Simon Rainer

Wie entsteht eine Lawinenvorhersage? Teil 3/3: Die Gefahrenstufe

In Teil zwei der Serie haben wir uns mit den drei, für die Lawinengefahr maßgeblichen Parametern beschäftigt: Schneedeckenstabilität, Häufigkeit der Gefahrenstellen und Lawinengröße. Aber wie entsteht aus diesen Parametern die Gefahrenstufe? Und was bedeutet das für den Umgang mit der Gefahrenstufe in der Praxis? Diese Fragen wollen wir im letzten Teil der Serie zur Lawinenvorhersage beantworten.

27. Jan.. 2025 - 7 min Lesezeit
Foto: LWD Tirol

SNOBS: Die Community als Teil der Lawinenwarnung

SNOBS steht für SNow OBServations. Die Schneedecke beobachten – das ist für viele von uns alltäglich, wenn wir im Winter in den Bergen unterwegs sind. Aber erst seit letzter Wintersaison gibt es mit SNOBS (www.snobs.live) eine Plattform, auf der man Beobachtungen aus dem Gelände nicht nur für sich selbst sammeln, sondern auch direkt an die Lawinenwarndienste rückmelden kann.

15. Jan.. 2025 - 3 min Lesezeit
LWD bei der Schneeprobenentnahme

Wie entsteht eine Lawinenvorhersage? Teil 2/3: Die Beurteilung der Gefahren

In Teil zwei der Serie gehen wir einen Schritt weiter: wie entsteht aus all den Daten – Messungen, Beobachtungen, Modellvorhersagen – die detaillierte Lawinenvorhersage, wie wir sie täglich auf der Homepage der Lawinenwarndienste abrufen können? Welche Parameter sind essentiell für die Gefahrenbeurteilung der Lawinenprognostiker:innen?

07. Jan.. 2025 - 7 min Lesezeit
LWD Untersuchung des Schneedeckenprofils

Wie entsteht der Lawinenlagebericht? Teil 1/3: Die Datengrundlage

Wir alle nutzen die Lawinenprognose ständig. Doch wie entsteht sie? Welche Fragen stellt sich eine Lawinenprognostikerin im Laufe ihres Arbeitstages, wie legt sie die Gefahrenstufe fest? In dieser Serie erklären wir, wie Lawinenprognosen erstellt werden und was das für uns als Nutzer:innen bedeutet.

19. Dez.. 2024 - 5 min Lesezeit
Keine Ergebnisse gefunden.
Bitte versuche es mit einem anderen Begriff.