bergundsteigen #129 Cover
Magazin Abo

Karl Gabl

bergundsteigen #43: editorial

Beim Wechsel von der Kletterhalle ins alpine Umfeld ist - natürlich neben den Zwischensicherungen - der Standplatz das zentrale Thema, das besonders beim Sturz des Vorsteigers in den Mittelpunkt rückt. Die Sportkletterbewegung hat mit verbesserten Trainingsmethoden und vor allem mit verbesserten Trainingsmöglichkeiten das allgemeine Leistungsniveau ohne Zweifel markant nach oben verschoben.Der Umstieg allerdings, von perfekt präparierten "Kletterpisten" auf die "freie Kletterwildbahn", ..

2003

bergundsteigen #38: editorial

Wie ein roter Faden - adäquat dem Bergseil auf Gletschertouren - befasst sich dieses Heft mit verschiedenen Themen, die bei Schihochtouren im vergletscherten Bereich über Sein oder Nichtsein entscheiden. „Sein“ allein auf dem Eis ist zu wenig. Man(n) oder Frau muss wissen, in welcher Position, an welchem Ort man sich befindet, wenn Schneefall und Nebel die Orientierung erschweren. Dabei spielt es keine Rolle, ob man mit antiker Kreativität, sprich mechanischem Höhenmesser undklassischer Bussole (Kompass) seinen Weg findet, oder ob man elektronisch ...

2002

bergundsteigen #34: editorial

Berg&Steigen hat sich in kurzer Zeit als das Magazin und wichtiges Forum für Sicherheitsfragen im Bergsport entwickelt. Dies beweisen auch die Auflageziffern, die fast 10.000 Stück erreicht haben. Über die neuen Abonnenten, darunter alle staatlich geprüften Berg- und Schiführer Österreichs sowie alle Lehrwarte der Naturfreunde, freue ich mich als Sachwalter des Referates Bergsteigen. Mit der Zunahme der Leser ist garantiert, dass Berg&Steigen spannend bleiben wird,wenn sich der neue Abonnentenkreis an den Fachdiskussionen aktiv beteiligt. ...

2001

im namen des volkes

Am 19.3.1996 stürzte ein junger deutscher Schifahrer am Berglasferner in den Stubaier Alpen in eine Gletscherspalte. Er war Mitglied einer 6-köpfigen Gruppe, die im Rahmen eines Aufbaukurses „Schihochtouren“ unter der Führung eines Bergführers über den Berglasferner auf das Wilde Hinterbergl aufstieg und anschließend bei schönem Wetter und guter Sicht über diesen Gletscher abfuhr. Weder beim Aufstieg noch bei der Abfahrt wurde ein Seil verwendet. ...

2000
Keine Ergebnisse gefunden.
Bitte versuche es mit einem anderen Begriff.