bergundsteigen #130
Magazin Abo
bergundsteigen Autor jochen bettzieche

Jochen Bettzieche

Jochen Bettzieche ist Wirtschafts- und Wissenschaftsjournalist und beschäftigt sich seit mehr als 25 Jahren mit Nachhaltigkeit, Klimawandel und Erneuerbaren Energien.

Gleitschneelawine Fischmaul

Gleitschneelawinen: Die großen Unbekannten

Forschende des SLF haben mit Hilfe von Sensoren erstmals direkt unter Gleitschneelawinen Daten erhoben. Auf deren Basis können sie den Zeitraum des Abgangs einer Gleitschneelawine sowie deren Ausdehnung besser bestimmen. Ziel sind geeignete Regeln, um in Zukunft genauer vor Abgängen zu warnen.

09. Apr.. 2025 - 4 min Lesezeit
Reissen Lawinen in hohen Lagen ab, können sie trotz steigender Schneefallgrenzen immer noch so weit ins Tal vordringen wie diese Lawine, die aus der Nordostflanke des 3190 Meter hohen Lammenhorns abging. Foto: U. Andermatten

Lawinen der Zukunft

Weniger Schnee, mehr Nassschneelawinen: Wie der Klimawandel die Lawinensituation in der Schweiz verändern wird

14. Nov.. 2024 - 2 min Lesezeit

AI in der Lawinen-Risikobeurteilung

Avalanche Intelligence (AI), also maschinell trainierte Algorithmen, schätzen die aktuelle Lawinensituation ähnlich gut ein wie Menschen - mit anderen Ansätzen, Stärken und Schwächen.

30. Apr.. 2024 - 4 min Lesezeit
Bis an den Rand gefülltes Schneenetz im Winter 1999 bei Davos. Foto: Stefan Margreth/SLF

Der Extremfall: Lawinenwinter 1999

Während derzeit mitten im Hochwinter frühlingshafte Temperaturen herrschen, brachte der Winter 1999 innerhalb weniger Wochen bis zu acht Meter Neuschnee. Ein Extremwinter, der die Schweiz und den gesamten Alpenraum in eine Ausnahmesituation versetzte - ein Rückblick.

19. Feb.. 2024 - 4 min Lesezeit
Keine Ergebnisse gefunden.
Bitte versuche es mit einem anderen Begriff.