bergundsteigen #129 Cover
Magazin Abo
bergundsteigen Autor Jan Mersch

Jan Mersch

Jan Mersch, Psychologe, Bergführer und Alpinsachverständiger, lebt mit Frau und Kindern im Chiemgau.

Richtig fürchten

Ein allgemein gültiges Rezept für den Umgang mit der Angst gibt es beim Bergsteigen nicht. Aber es kann helfen zu wissen, warum sie da ist – und welche Fragen man sich stellen sollte. Beim Klettern und Bergsteigen begegnet uns die Angst immer, ...

29. Mai. 2021

Gegen den alpinen Kontrollverlust

Tourenplanungs-Tools, Mantras und Apps allein können den vielzitierten sechsten Sinn am Berg nicht ersetzen. Aber was ist das eigentlich? Wie entwickelt man das „Gespür am Berg“? Und welche Grenzen hat unser Bauchgefühl? ...

29. Mai. 2021
Foto: argonaut.pro|Schneedeckenuntersuchung mit der SnowMicroPen Foto: argonaut.pro||Einzelhangbewertung Foto: Christoph Mitterer|Bei steigender Gefahrenstufe: weniger steil + größerer Beurteilungsradius = geringeres Risiko. Foto: argonaut.pro|Unverspurt Foto: Pauli Trenkwalder|Jochgrubenkopf Foto: Jan Mersch|insgesamt 197 vermeidbaren Toten|Mittlere Steilheit am Auslösepunkt im Unfallhang.|Vermeidbarkeit|SnowCard|Lawinenunfalltote nach SnowCard Bereich|Jan Mersch|Wolfgang Behr

8 Unschärfen & Irrtümer in der Lawinenkunde

Angeregt durch einige Artikel im bergundsteigen #109, die Veröffentlichungen zu GKMR sowie „Fachdiskussionen“ der letzten Jahre glauben wir, dass ein paar Punkte in der Lawinenkunde nach wie vor nicht immer ganz schlüssig sind. In diesem Beitrag versuchen wir zu einigen dieser Unschärfen, Umgereimtheiten oder auch Irrtümern unsere Sichtweise darzustellen.

11. Feb.. 2021 - 17 min Lesezeit
Keine Ergebnisse gefunden.
Bitte versuche es mit einem anderen Begriff.