bergundsteigen #130
Magazin Abo

Gerald Valentin

felsenfest

Eiskletterer wussten schon immer: Die Schwachstelle eines Sicherungspunktes ist nicht die Eisschraube, sondern die beschränkte Festigkeit des umgebenden Mediums. Dass dieses auch für Bohrhaken im Fels gilt, wird durch jüngste Unfälle bestätigt. Gerald Valentin und Michael Grassl zeigen die Problematik der Haltekräfte von Bohrhaken im Fels.

2002

bergundsteigen #39: editorial

Stephen Spielberg liefert uns das Bild: Ein unersättlicher T-Rex, der Angst und Panik verbreitet. Den verschreckten Jurassic-Leuteln bleibt nur eine Chance, nicht in sein Gebiss zu geraten – sie dürfen sich nicht bewegen! Denn der hungrige Jäger sieht nur Bewegungen und sonst nix.So ein Drache treibt auch in unserer Gesellschaft sein Unwesen, und aucher hat mächtig Hunger. Moderne Drachen brechen nicht einfach brüllendaus dem Gebüsch (ist ja ohnehin großteils der Flurbereinigung zum Opfergefallen). Sie betreiben zeitgeistig Marketing. ..

2002

bergundsteigen #32: editorial

Zwischen Wagnis und Verzicht liegt die schmale, unsichere Gratwanderung des Abenteuers. Im Handlungsbereich des Bergsports sind die Gefahren des Abenteuers sehr oft mit Gefahren für das eigene und das Leben anderer verbunden. Speziell die unter Jugendlichen verbreitete Einstellung „no risk - no fun“ bezeichnet deren hohe Affinität zu gefährlichen Situationen, die vor allem in Trendsportarten gesucht werden. Statistisch gesehen ist die Unfallrate bei den alpinspezifischenTrendsportarten. ...

2000

„Welch ein herrlicher tag“

„Eine Lawine!“ Ich schrecke aus meinen Gedanken auf. Als ich hochblicke, ist die weich geformte Winterlandschaft von einem scharfen Anriß durchschnitten und eine Tourengruppe von einem Schneebrett erfaßt. Wie konnte das passieren? Wer hat einen Fehler gemacht? Ich verschiebe die Antwort auf diese Fragen, die mir spontan durch den Kopf schießen, auf später. Jetzt heißt´s erst einmal nichts wie hin zur Unfallstelle!

1999
Keine Ergebnisse gefunden.
Bitte versuche es mit einem anderen Begriff.