
bergundsteigen #130: intern
Julia Janotte arbeitet in der Sicherheitsforschung des Deutschen Alpenvereins (SiFo) und ist seit 2020 im
Redaktionsbeirat von bergundsteigen. Grund genug, ihr ein paar Fragen zu stellen.
Gebhard (Gebi) Bendler ist Historiker, Berg- und Skiführer sowie leidenschaftlicher Kletterer. Und natürlich seit 2020 Chefredakteur der Zeitschrift bergundsteigen.
Julia Janotte arbeitet in der Sicherheitsforschung des Deutschen Alpenvereins (SiFo) und ist seit 2020 im
Redaktionsbeirat von bergundsteigen. Grund genug, ihr ein paar Fragen zu stellen.
Angst bewirkt im Körper zwei mögliche Reaktionen: Flucht oder Erstarren. Die Amygdala schickt ein Signal an die Nebennieren, die Stresshormone, Adrenalin und Cortisol ausschütten. Die Leber produziert Zucker. Die Atmung wird flacher, Adrenalin beschleunigt den Herzschlag und flutet die Muskeln mit Blut.
Kein Jahr ohne Neuerungen. Auch dieses Jahr kommen zwei neue Lawinenverschüttetensuchgeräte von Mammut und BCA auf den Markt. Wir haben sie uns genauer angeschaut.
„Bedenke, Mensch, dass du Staub bist und wieder zum Staub zurückkehren wirst“, sprach der Pfarrer und malte uns ein Kreuz mit Asche auf die Stirn. Als Kind verstand ich den Inhalt der einschüchternden Worte nicht ganz. Jedenfalls machten sie Eindruck und stimmten nachdenklich.
Es ist riskant. Anstrengend. Laut. Kostspielig. Und überhaupt eine ziemliche Sauarbeit. Das Einbohren von Kletterrouten ist vieles, aber nicht angenehm – kann man trotzdem „süchtig“ danach sein?
In der Berglaufszene, die sich heutzutage zur hippen Trailrunning-Community gewandelt hat, ist der 67 jährige Hansjörg Randl über die Grenzen des Landes Tirol hinaus bekannt, unter anderem als Vize Weltmeister im Berglauf und vielfacher Landes- und Staatsmeister. 1990 gewann der Underdog völlig überraschend den Dolomitenmann im Team- und im Einzelbewerb.
Du möchtest keine Neuigkeiten mehr verpassen?
Bleib in Kontakt, mit unserem Newsletter!