bergundsteigen #128 cover
Magazin Abo
bergundsteigen Autor dieter stopper

Dieter Stopper

Dieter Stopper ist zweiter Vorsitzender des Deutschen Bergführerverbandes, öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Alpin-, Kletter-, Lawinen- und Skiunfälle.

Die Geschichte vom fiesen Achterknoten.

Die Kletterhallen sind besonders in den Übergangszeiten und im Winter mehr als gut besucht. Kaum vorstellbar sind die möglichen Fehlerquellen, die diese Erhöhung der Frequenzen mit sich bringt. Von einem vorerst undurchsichtigen „Fall“ weiß Dieter Stopper zu berichten. Im Sommer 2008 knallte ein Kletterer in einer Halle in Süddeutschland aus einer Höhe von über 10 Metern ungebremst ...

2009

pieppippipiep.

Eine Lawine reißt mehrere Schneesportler mit sich und begräbt sie dicht nebeneinander. Obwohl die Opfer mit Lawinen-Verschüttetensuchgeräten (LVS-Geräten) ausgerüstet sind, ist deren Ortung sehr schwierig. Denn die Sendesignale überlagern sich. Suchspezialisten, LVS-Gerätehersteller und Spezialisten alpiner Verbände nehmen an, dass dieser GAU häufig auftritt (als Miterfinder der 3-Kreismethode ging es mir genau so). ...

2007

der elchtest.

Die strategische Lawinenkunde (Reduktionsmethode (Munter, 2002), Stop or Go (Larcher, 2001), SnowCard (Engler & Mersch, 2001)) hilft dem Skibergsteiger, die Lawinengefahr einzuschätzen und gibt Antwort auf die Frage: "Befahren oder nicht befahren?". Zur Überprüfung der Wirksamkeit der strategischen Lawinenkunde wurden bislang Unfälle am "grünen Tisch" nachträglich analysiert. Ergebnis: Je nach Verzichtbereitschaft ...

2007

verstehen skitourengeher den lawinenlagebericht?.

Der Lawinenlagebericht (LLB) ist die zentrale Planungsgrundlage für Skibergsteiger. Durch die strategischen Lawinenkunden hat er in den letzten zehn Jahren an Bedeutung noch hinzugewonnen. Konsequent wird auf den Lawinenlagebericht auch in lokalen Zeitungen oder Radioprogrammen hingewiesen - und die Skibergsteiger nutzen ihn intensiv, wie die täglichen Zugriffe auf die Internetseiten der Lawinenwarndienste zeigen. ...

2005

hallenklettern – narrensicher oder fehlerträchtig?.

In bergundsteigen 1/05 haben die Experten des deutschen Alpenvereins eingehend über Design und Methodik einer empirischen Sportkletterstudie berichtet, die in ihrer Konzeption bislang einzigartig ist und erstmals statistisch gesicherte Daten über Fehlerarten und Fehlerhäufigkeiten beim Hallenklettern liefert. In diesem Beitrag geht es nun um die brennende Frage, von welchen Faktoren Verhaltensfehler abhängen. ...

2005

hallenklettern.

Sportklettern ist eine sichere Sache. Hallenklettern ist narrensicher. Die Haken halten und sind in ausreichender Menge angebracht. Die feste Struktur bricht in der Regel nicht. Das Sicherungsmaterial ist genormt und kann eigentlich nicht versagen. Das Handling wird geschult und ist durch jahrzehntelange Weiterentwicklung nahezu perfekt. Dennoch treten beim Hallenklettern Unfälle mit zum Teil erheblichen Folgen auf ...

2005
Keine Ergebnisse gefunden.
Bitte versuche es mit einem anderen Begriff.