bergundsteigen 126 Sucht Cover
Magazin Abo
autor-christoph-pirchmoser

Christoph Pirchmoser

Christoph Pirchmoser ist Natursportwissenschaftler, Berg und Skiführer, Mitglied in den Bundeslehrteams Sportklettern und Alpin des ÖAV und Ausbildungsreferent der IG Klettern München und Südbayern. Beim ÖAV ist er für das Programm SicherAmBerg zuständig.

Bild von Wouter auf Pixabay

Wenn der T-Anker zum Geschoss wird

Ein T-Anker ist die zuverlässigste Verankerung im Firn, essentiell für Spaltenbergungen und Standardinhalt bei Hochtourenkursen. Belastungstests zeigen, wie dieser Fixpunkt tatsächlich funktioniert, helfen die neuralgischen Punkte kennenzulernen und Erfahrungen zu sammeln. Es gilt jedoch, einen sicheren Übungsrahmen zu schaffen, wie ein Unfall zeigt.

13. Sep. 2023 - 4 min Lesezeit
GriGri und die Physik. Screnshot: Hard is Easy / YouTube

Ist das GriGri-Problem wirklich so groß?

Ein Video, in dem demonstriert wird, wie das GriGri in einer bestimmten Situation nicht blockiert, macht derzeit in den sozialen Medien die Runde. Ein YouTuber zeigt darin, dass der Blockiermechanismus des GriGri unter bestimmten Umständen nicht greift, wenn das Bremsseil nicht festgehalten wird. Wie relevant ist diese Problematik in der Praxis tatsächlich?

19. Jun. 2023 - 3 min Lesezeit

Lehrer Lämpel – Guten Flug.

Stürzen beim Klettern ist für viele eine Horrorvorstellung: Die Angst vor einem Sturz klettert sozusagen immer mit. Dabei gehört Stürzen zum Sportklettern dazu wie das Nasswerden beim Baden. Abhilfe schafft ein professionell angeleitetes Sturztraining. Dabei lernen und üben Kursteilnehmerinnen ...

29. Aug. 2021
Michi Wohlleben stürzt an der Dreifaltigkeit im Schweizer Alpsteingebirge.|bung 1: Stabile Position einnehmen und abtropfen lassen von der Wand mit gebeugten Knien: Die Füße verlassen gleichzeitig die Tritte und mit der Hand wird losgelassen.|Übung 2: „Hinterhergehen“: Kletterin geht ruckartig zurück

Anleitung zum professionellen Sturztraining

Stürzen beim Klettern ist für viele eine Horrorvorstellung: Die Angst vor einem Sturz klettert sozusagen immer mit. Dabei gehört Stürzen zum Sportklettern dazu wie das Nasswerden beim Baden. Abhilfe schafft ein professionell angeleitetes Sturztraining. Dabei lernen und üben Kursteilnehmerinnen das richtige Verhalten beim Klettern und Sichern bei einem Sturz. Ziel eines Sturztrainings ist immer die Bewältigung und der Abbau von Sturzangst und der Aufbau von Vertrauen: ins Material, in die Sicherungspartnerin und in den eigenen Abflug!    

11. Aug. 2021 - 15 min Lesezeit
Keine Ergebnisse gefunden.
Bitte versuche es mit einem anderen Begriff.