bergundsteigen 126 Sucht Cover
Magazin Abo
bergundsteigen Autor bernhard streicher

Bernhard Streicher

Bernhard Streicher ist Professor für Sozial- und Persönlichkeitspsychologie an der UMIT in Hall i.T. mit einem Forschungsschwerpunkt zu Risiko und Gründer des Risikolabors an der Ludwig-Maximilians-Universität München.

bergundsteigen_119_beinahe-schief-gegangen_Mann-auf-aussichtspunk-berge_lucas-clara

Beinahe schiefgegangen: Das Unfallpotenzial beim Bergwandern

Die DAV-Sicherheitsforschung führte im Frühjahr 2021 eine Online-Befragung von Bergwander*innen zum Themenkomplex „Unfälle und Notlagen“ durch. Ziel war es, umfassende Erkenntnisse über diejenigen Bedrängnisse und Notlagen beim Bergwandern zu gewinnen, bei denen nicht notwendigerweise die Bergrettung gerufen wurde, sondern die Situation vielleicht kritisch war, aber es letztlich nochmal gut gegangen ist. Zudem wurde der Frage nachgegangen, ob aus den Daten typische Vorstellungen („Stereotypen“) über Bergwander*innen wie „Ehrgeizige Ältere bringen sich beim Bergwandern gesundheitlich in Schwierigkeiten“ oder „Junge Socialmedianutzer*innen gefährden sich mangels alpiner Erfahrung“ abgeleitet werden können.

19. Okt. 2022 - 16 min Lesezeit

Entscheidungstraining Lawinen II.

In der letzten Ausgabe von bergundsteigen haben uns Bernhard Streicher und Manfred Huber den ersten Kursteil eines möglichen Ansatzes zu einer reflexiven Lawinenkunde präsentiert. Die drei Tage des ersten Kursteils waren geprägt von der Vermittlung der lawinenkundlichen, führungstechnischen und gruppendynamischen Grundlagen. Im zweiten Kursabschnitt stehen nun der einzelne Teilnehmer und seine Führungspersönlichkeit im Vordergrund. ...

2009

Entscheidungstraining Lawinen.

Reflexive Lawinenkunde in der Ausbildung. In einem ersten Beitrag zum Thema „Reflexive Lawinenkunde“ in bergundsteigen #1/08 wurde für eine stärkere Integration psychologischer Faktoren in die praktische Lawinenausbildung argumentiert. In diesem Artikel wird nun der erste Teil eines einwöchigen Kurskonzeptes zum „Entscheidungstraining Lawinen“ vorgestellt, das zentrale Elemente einer reflexiven Lawinenkunde enthält und welches sich in besonderem ...

2009

reflexive Lawinenkunde.

Gute Gründe für eine stärkere Integration psychologischer Faktoren in der praktischen Lawinenausbildung. Dieser Beitrag trägt den Titel „Reflexive Lawinenkunde“. Damit meine ich eine Sichtweise, die konsequent von den Bedürfnissen und Einschränkungen des Skitourengehers ausgeht und vorhandenes lawinenkundliches Wissen und die Ausbildung entsprechend dem Menschen anpasst. ...

2008

entscheidungsfindung.

Die Realität zeigt, dass Gruppen beim Bergsteigen immer wieder risikoreiche Entscheidungen treffen und es zu Unfällen kommt. Dies passiert, obwohl es Alternativen mit geringerem Risiko gab, den Betroffenen alle notwendigen Informationen bekannt waren, um eine risikoärmere Entscheidung zu treffen und die Betroffenen auch in der Lage waren, die notwendigen Informationen entsprechend zu interpretieren ...

2004
Keine Ergebnisse gefunden.
Bitte versuche es mit einem anderen Begriff.