bergundsteigen #128 cover
Magazin Abo

bergundsteigen #84

pdf downloads
Artikel zum Download
  • Grundlagenforschung Karabiner

    Immer wieder einmal brechen Karabiner, meist wenn eine Kombination aus Schnapper-Offen- und Knickbelastung vorliegt. Flo Hellberg und Dominik Seider wollten wissen, ob und wie hoch der Unterschied zwischen der Bruchkraft bei der statischen Normprüfung an Metallbolzen und bei dynamischen Versuchen mit Seil- bzw. Bandmaterial ist: ein bisschen Theorie gegen Praxis also. Außerdem wollten sie ermitteln, ob sich die spacigen, heißgeschmiedeten Karabiner mit ihren 3-D-Profilen bei dynamischer Belastung anders verhalten, als ihre jahrelang bewährten kaltgeschmiedeten Kollegen.

    Jetzt lesen
  • bergundsteigen 84: editorial

    Das 3er-Heft bleibt jedes Jahr spannend. Weil Urlaubszeit ist und alle lieber draußen spielen als vor dem Rechner zu hocken. Besonders unsere Autoren. Und noch mehr bei so tollen Verhältnissen und einem Wetter wie diesen Sommer. Ich hoffe, auch Sie haben im Gebirg Ihre Freude gehabt. So ergibt es sich, dass der eine versprochene Artikel doch nicht fertig wird oder eine wichtige Informationsquelle nicht erreichbar ist. Macht aber nix, denn dafür ergeben sich andere tolle Beiträge. Zufällig und ungeplant, wie der von Thomas Lammel. Letztendlich sind zwei Artikel daraus geworden, doch beide haben eines gemein ...

    Jetzt lesen
  • bergundsteigen 84: kommentar

    „Wird Bergsteigen immer gefährlicher? Auf welchem Berg ist es im Moment besonders gefährlich?“ Mit diesen und ähnlichen Fragen werde ich in jüngster Vergangenheit von diversen ReporterInnen konfrontiert. Ich versteh die Frage nicht ganz. Am K2? Am Nanga Parbat? Nein, falsch: im Kaiser (Volksmund: „Koasa“) natürlich. Deshalb heißt er ja auch „Wilder.“ Also muss die Empfehlung klar sein: Geht nicht in den Wilden Kaiser, er ist im Moment sehr gefährlich! Und, weil wir gerade dabei sind: Fahrt nicht auf der Tauernautobahn! Die ist im Moment auch mörderisch ...

    Jetzt lesen
  • bergundsteigen 84: dialog

    [Gedanken] Ich hab mir grad ein paar Gedanken gemacht, vielleicht wisst ihr etwas dazu. Habe neulich beim Führen einer alpiner Kletterei wieder mal ein Problem entdeckt: es heißt Klettersteig. Genauer gesagt die Situation, mit einem oder zwei Kunden nach einer alpinen Kletterei im sagen wir 5ten Grad einen Klettersteig absteigen zu müssen. Der ist dann in der Regel nicht sonderlich schwer, vielleicht so B/C und eigentlich top in Schuss. Also alle 2-3 Meter ein Stahlkrampen, neues Stahlseil, alles fein. Genau genommen müsst ich den Gast nun sichern, also kurzes Seil ...

    Jetzt lesen
  • bergundsteigen 84: krautundruabn

    Sportklettern – Sicher unterwegs in Halle und Klettergarten. Brandneu wird die SicherAmBerg-Publikationsreihe des OeAV wird um das Booklet „Sportklettern- Sicher unterwegs in Halle und Klettergarten“ erweitert. Inhaltlich dreht sich dabei - nach einer kurzen Einführung in die Geschichte des Sportkletterns sowie einer kleinen Materialkunde – alles um die rein sicherheitsrelevante Aspekte des Klettersports. Es geht nicht um Trainingslehre oder methodisch-didaktische Übungen, sondern vielmehr darum, sicher, im Sinne von „unfallfrei“, zu klettern. Von Grund auf werden alle wesentlichen Schritte ...

    Jetzt lesen
  • bergsönlichkeit Toni Preindl

    Mit dem langjährigen Leiter der AVS-Jugend und jetzigen Landesleiter der Bergrettung Südtirol wollten wir schon lange ein Interview für bergundsteigen führen. Heuer hat es geklappt und nachdem uns Toni Preindl über die Burgstallkante auf den Schlern gelotst hat („Was? Die kennt ihr nicht?“) haben wir uns auf der Schlernbödele-Hütte unterhalten: Toni, wohin entwickelt sich der Bergsport? Das muss man differenziert sehen. Die Elite wird sich in Sachen Schwierigkeit und Risikobereitschaft immer weiter nach oben entwickeln. Die Masse allerdings geht in Richtung ...

    Jetzt lesen
  • Unfälle Sommer 2013

    Was für ein Bergsommer. Tausende Menschen unterwegs im Gebirge, großteils Bombenverhältnisse. Natürlich sind auch Unfälle geschehen, teilweise mit tödlichem Ausgang, jeder verbunden mit dem Schicksal von Menschen. Die Unfallmuster sind meist seit Jahrzehnten dieselben und hinlänglich bekannt, gelegentlich passiert aber „etwas Neues“. Walter Würtl und Peter Plattner haben mit Unterstützung der Alpinpolizei einige aktuelle Unfälle herausgepickt ...

    Jetzt lesen
  • Unfallmuster beim Anseilen mittels Karabinern

    „Aus Unfällen lernen!“ Darum geht es Chris Semmel und dem Deutschen Bergführerverband. In unregelmäßigen Abständen werden sie für bergundsteigen Unfälle analysieren und aufzeigen, was schief gelaufen ist. Diesmal ein Klassiker: Unfallmuster beim Anseilen mittels Karabinern. Dass man sich möglichst immer direkt einbinden - und das Anseilen mittels Karabiner vermeiden sollte -, ist hinreichend bekannt. Natürlich gibt es Situationen, in denen das Anseilen ...

    Jetzt lesen
  • Keine Chance

    Als 2006 ein bekannter österreichischer Kletterer starb, weil die überhängende Eiswand eines alten Lawinenkegels zusammen brach, während er daran eiskletterte, war die Bestürzung groß. Selten oder nie wurde von solchen Unfällen berichtet und die Frage trat auf, ob er einfach zur falschen Zeit am falschen Ort war oder ob ein Kletterer mit seinen Eisgeräten diese Eismassen zum Einsturz bringen kann. Heinz Slupetzky hat sich seit gut sechs Jahren mit diesem Thema beschäftigt...

    Jetzt lesen
  • Wie sind wir da nur reingeraten?

    Anstöße von außen sind meist die einzige Möglichkeit, um Betriebsblindheit zu erkennen und Dinge zu verändern. Einen solchen Impuls zu den kritischsten Aspekten des Sicherns, also zum sicheren Halten eines Sturzes in Kletterhallen, geben die folgenden sicherheitstechnischen Einschätzungen und Wertungen, welche dem nüchtern konservativen Blickwinkel eines Sicherheitsingenieurs entspringen. Die Kenntnisse des Autors über industrielle Sicherheitstechnik und den Klettersport ...

    Jetzt lesen
  • Sichern beim Klettern

    Ab welchem Zeitpunkt „dürfen“ oder sollen sich Kinder gegenseitig sichern? Zu dieser Frage gibt es verschiedene Zugänge und mehrere Antworten und Empfehlungen. Dieter Stopper lässt uns an seinen Gedanken teilhaben, was es braucht, um ein guter Vorstiegssicherer zu werden - egal ob jung oder alt! Zwei Kinder klettern in einer Halle im Vorstieg. Beide Kinder sind zwölf Jahre alt. Beim Klippen der dritten Sicherung stürzt das vorsteigende Kind, knallt nahezu ungebremst auf den Boden ...

    Jetzt lesen
  • leichtgemacht: richtig Knoten

    Was steht bei jedem Anfängerkurs an erster Stelle? Richtig, die Knotenkunde. Obwohl das Verknüpfen von Seilen und Schnüren so grundlegend ist, wie sonst nichts im Bergsport, verwundert es, dass 90 % der Knoten, die so gesehen werden können, falsch oder zumindest nicht ganz richtig gemacht sind. Solche fehlerhaft gemachte Knoten sind der Grund für zahlreiche z.T. schwere Unfälle. So ist es mehr als gerechtfertigt, sich in dieser Rubrik noch einmal kurz und klar ...

    Jetzt lesen
  • Und wie kommen wir wieder heraus

    In seinem Beitrag „Wie sind wir da nur reingeraten?“ (Seite 75) macht sich der Sicherheitsingenieur Thomas Lammel kritische Gedanken über das Klettern und viel mehr das Sichern in der Halle. Sein Text endet mit einer ernüchternden Bewertung der verfügbaren Sicherungsgeräte. Doch was könnte besser gemacht werden, welche Anforderungen müsste ein modernes Sicherungsgerät erfüllen und was könnten Hallenbetreiber und alpine Vereine unternehmen ...

    Jetzt lesen