bergundsteigen 126 Sucht Cover
Magazin Abo

bergundsteigen #51

pdf downloads
Artikel zum Download
  • 3-editorial-8

    Kennen Sie diese Situation? Während Sie erst vor wenigen Jahren jeder noch so unscheinbaren Felswand ein Abenteuer abtrotzten und Ihre Angehörigen mit den verwackelten Bildern in die Verzweiflung trieben, bevorzugen Sie heute gut abgesicherte alpine Klettertouren. Vielleicht gehen Sie aber noch lieber zum Sportklettern in den Klettergarten oder überhaupt in die Halle? Obgleich sich Ihr Material und Ihre Ausbildung ständig verbessert haben und Ihr Kletterniveau so hoch ist wie nie zuvor, ist Ihr Aktionsradius immer enger geworden. ...

    Jetzt lesen
  • 6-11-dialog

    Zur Steilheit: Die Steilheit des Geländes am Unfallort beträgt, gemessen mit der aktuellen Landeskarte der Schweiz im Massstab 1:25'000, 38 bis 40 Grad. Solche Messungen sind aber grundsätzlich ungenau - denn:a) die aktuelle Karte stammt aus dem Jahre 2001. Seither hat sich wegen des Firn- und Gletscherschwundes aber einiges verändert. Auch eine Nachmessung vor Ort könnte heute keine Klarheit liefern: Dazu ändern sich die lokalen Bedingungen aufgrund der Schneeumlagerungen zu rasch.b) Für kleinräumig exakte Hangneigungsmessungen sind die Landeskarten ...

    Jetzt lesen
  • 12-13-krautundruabn

    Der ÖAV fördert schon seit vielen Jahren Sanierungsprojekte der Sektionen durch vergünstigte Einkaufsmöglichkeiten für Bohrhaken. Das Angebot an Produkten zum Einbohren wurde nun komplett überarbeitet und erweitert sodass jetzt fast alles, was des Bohrer's Herz höherschlagen lässt, geordert werden kann. Alle Teile bestehen aus Inox und vor allem beim "Zubehör" haben wir die Palette erweitert: von Mörtelkartuschen über Bürstensets bis hin zu Bohrer und Rapidgliedern. Neu ist, dass absofort ...

    Jetzt lesen
  • 12-16-bergsoenlichkeiten-kurt-dellisch

    Ich war schon als Kind in der Alpenvereinsjugend. Dort haben wir natürlich auch früh das Klettern gelernt. Als Jugendlicher habe ich es perfektioniert, und das ausschließlich mit Frauen, denn die erwachsenen Alpinisten waren ja alle für den Krieg eingerückt. Diese frühen Erfahrungen mit Frauen als Alpinistinnen haben mich dann zu einem gemacht, der in Österreich schon frühzeitig dafür eingetreten ist, zu gegebener Zeit den Bergrettungsdienst natürlich auch den Frauen zu öffnen. Du kannst Dir gar nicht vorstellen, welche Widerstände es gegen solche Sachen bei uns lange gegeben hat! ...

    Jetzt lesen
  • 18-21-experten-haften-nicht-automatisch

    Wenn zwei Bergsteiger gemeinsam eine private Berg-, Schi- oder Klettertour unternehmen, bestehen auch ohne Vorliegen eines Vertragsverhältnisses gegenseitige Sorgfaltspflichten. Dies gilt umso mehr für einen staatlich geprüften Bergführer, der als "faktischer Führer" eine Klettertour führt. Dass aber der Bergführer bei einer solchen privaten Unternehmung nicht automatisch für die Folgen eines Unfalles haftet, zeigt der vorliegende, noch nicht rechtskräftig entschiedene Fall. ...

    Jetzt lesen
  • 22-29-bewertung-von-alpinen-klettertouren-im-fels

    Dass die Schwierigkeitsbewertungen "relativ" sind, weiß jeder Kletterer aus eigener mehr oder weniger leidvoller Erfahrung und tatsächlich ist man sich über wenige Dinge im Bergsport so einig wie darüber, dass: " ...diese Route sicher kein 6er ist!". Doch abgesehen von der grundsätzlichen Richtigkeit der Einschätzung einer Tour muss sich der polyglotte Kletterer auch mit Fremdsprachen besonderer Art auseinandersetzen ...

    Jetzt lesen
  • 30-34-bewertungssysteme-fuer-klassische-bergsportarten

    Gemessen an den abendfüllenden Diskussionen um die "richtige" Klassifikation einer Kletterroute werden Bewertungen bei anderen Bergsportarten wenig beachtet. Doch auch hier wurden und werden Skalen definiert mit dem Ziel, die Schwierigkeitsangaben in den Führerwerken zu standardisieren, um damit dem Bergsteiger eine griffige Planungshilfe in die Hand zu geben. In diesem Beitrag soll diese Entwicklung ...

    Jetzt lesen
  • 39-45-hoch-hinaus-mit-risiko

    Munter sei dank, sind wir auch bei Lawinenwarnstufe 3 noch sicher auf Skitouren unterwegs; nur nicht überall und zu jeder Zeit. Dank den Impulsen von Werner Munter wurde der Umgang mit dem Lawinenrisiko rationaler und wir haben einfache Faustregeln zur Hand, mit deren Hilfe wir die Gefahr besser als früher einschätzen können, wenn auch nicht immer - das sei hier nicht verschwiegen - mit hundertprozentiger Sicherheit. Für Sommerhochtouren fehlte uns bislang ein rationaler, ...

    Jetzt lesen
  • 46-49-notfall

    "Krisen werden allgemein als schwierige Situationen beschrieben, deren Bewältigung besondere Anforderungen an die Betroffenen stellt. Krisen können bedrohliche Situationen für das körperliche aber auch seelische Wohlbefinden sein." Um in ihnen voll handlungsfähig zu bleiben, zeigt Pit Rohwedder im Beitrag eine andere Sicht, welche sich mit unterschiedlichen Führungsstilen und Kommunikation auseinandersetzt. ...

    Jetzt lesen
  • 50-51-vergesst-den-rest

    Wer Nachdenken gerne als "unnötige Hirnwichserei" einstuft, möge diesen Beitrag bitte nicht lesen! Hier geht es primär um theoretische Bilder und erst in zweiter Linie um deren praktische Auswirkungen. Das "Restrisiko" ist ein bei Alpinisten beliebtes Bild, eine Metapher, die nicht unproblematisch im Hinblick auf die gesellschaftliche Akzeptanz ihrer Risikosportart und auf mögliche Rechtsfolgen ist. ...

    Jetzt lesen
  • 52-57-hallenklettern-2

    In bergundsteigen 1/05 haben die Experten des deutschen Alpenvereins eingehend über Design und Methodik einer empirischen Sportkletterstudie berichtet, die in ihrer Konzeption bislang einzigartig ist und erstmals statistisch gesicherte Daten über Fehlerarten und Fehlerhäufigkeiten beim Hallenklettern liefert. In diesem Beitrag geht es nun um die brennende Frage, von welchen Faktoren Verhaltensfehler abhängen. ...

    Jetzt lesen
  • 58-66-sicher-sichern-lernen

    Was für ein Job: das Leben eines Menschen in meinen Händen! Genormte Ausrüstung und locker-coole Ketterhallen-Atmosphäre lassen die Verantwortung des Sicherungspartners heute gerne in Vergessenheit geraten. Zu Unrecht. Sicher sichern muss gelernt und automatisiert werden, damit auch ein überraschender, nicht angekündigter Sturz souverän gehalten werden kann. In einem ersten Teil präsentiert die ...

    Jetzt lesen
  • 68-69-hms-history

    Wieder einmal wurde einer breiten Öffentlichkeit in einer Alpinzeitschrift - diesmal von Walter Britschi in "bergundsteigen" 3/04 - als Urheber der Halbmastwurfsicherung Werner Munter präsentiert. Das wäre vermutlich unterblieben, wenn auch dem Autor die historischen Fakten bekannt gewesen wären. Er hätte sie nur beispielsweise dem Beitrag von Pit Schubert "Wer ist der Erfinder der Halbmastwurfsicherung?" im "Bergsteiger" 1/1999 oder dem Abschnitt "Halbmastwurfsicherung" ...

    Jetzt lesen
  • 70-73-sternenhimmel-sommer

    Ist die Sonne schließlich weit genug unter dem Horizont verschwunden, springt einem unter dem Firmament sofort die Milchstraße ins Auge, deren helles Band aus Sternen mitten durch das Sommerdreieck verläuft. Dieses wird gebildet aus den drei hellsten Sternen am Sommerhimmel: Deneb ("Schwanz" der Henne), dem Hauptstern des Schwans, Wega (Harfen-Stern) in der Leier und schließlich von Atair (Adler), ...

    Jetzt lesen
  • 76-81-klemmmaschinen

    Klemmgeräte sind - noch mehr als Klemmkeile - schon allein aufgrund ihrer unterschiedlichen Größen und Formen nicht allen Sturzbelastungen gewachsen; dies unabhängig von ihrer mehr oder weniger sicheren Platzierung im Fels. Die Hintergründe, die Normanforderungen und die Normprüfung zu kennen, kann vor gefährlichen Situationen und möglicherweise vor schmerzhafter Enttäuschung bewahren. ...

    Jetzt lesen
  • 82-83-ausprobiert

    Beal "Joker", Haglöfs "Shield Hood", Millet "High Rock", Tilley Hat "T3", Salewa "Krypton", ÖAV "Erste Hilfe Notfallset" Der perfekte Bergführerstrick. Durchmesser 9,1 mm, Gewicht 53 g/m, imprägniert, supergeschmeidig und als absolutes Goodie: erfüllt als einziges Bergseil die Norm für Einfach-, Halb- und Zwillingsseile. Egal also ob im Dolomitenvierer oder am Mt. Blanc Grat, ob gletschermässig angeseilt oder zwei Gäste mit der Plate nachsichernd: das "Joker" ist immer richtig. Klar hat auch der engagierte Felsakrobat mit der 70 m Variante seinen Spaß, berücksichtigen muss er lediglich, dass dieses Seil ...

    Jetzt lesen
  • 84-85-medien

    Alpine Trainingslehre, Wanderfibel, Gebirge der Erde - Landschaft / Klima / Pflanzenschutz, Alpines Genussklettern, Matterhorn - Der lange Weg auf den Gipfel, Plaisir Alpin. Alpine TrainingslehreImmer mehr Bergsteiger interessieren sich für Trainingsgrundlagen; einerseits um gut vorbereitet an ihre alpinen Unternehmungen heranzugehen, andererseits aus grundsätzlichen gesundheitlichen Überlegungen. Die vom VAVÖ (Verband Alpiner Vereine Österreichs) neu aufgelegte "Alpine Trainingslehre"...

    Jetzt lesen
  • 86-schraeg

    Die Hauptversammlung 2004 des Deutschen Alpenvereins e. V. hat für alle Hütten ein generelles Rauchverbot erlassen. Nicht so der Österreichische Alpenverein. Der Hüttenwirt sagt Ihnen gerne, wo Sie die nächste ÖAV-Hütte finden. ... smokers welcome!

    Jetzt lesen