bergundsteigen #119 (Sommer 22)
Apps für die Tourenplanung, fürs Training, fürs Wetter gibt es nicht erst seit gestern. Social Media am Berg ebenso. Die Digitalisierung ist längst auch im Bergsport angekommen, und sie ist gekommen, um zu bleiben. Höchste Zeit, die Ausgabe #119 / Sommer 2022 von bergundsteigen dem Thema Digitalisierung zu widmen.
pdf downloadsArtikel zum Download
-
-
bergundsteigen #119 gesamt
Das gesamte bergundsteigen #119 / Sommer 2022 (Schwerpunkt: Digital) als PDF.
Jetzt lesen -
bergundsteigen #119: editorial
Das Wahrig Herkunftswörterbuch schreibt: „Sehr analog im modernen Sinn ist die Herkunft des Wortes digital, steckt dahinter doch das von lat. digitus ‚Finger‘ abgeleitete Adjektiv digitalis ‚zum Finger gehörig‘.
Jetzt lesen -
bergundsteigen intern: Thomas Wanner
Das erste Mal traf ich Thomas Wanner bei einem Vorbereitungskurs für die österreichische Bergführeraufnahmeprüfung um 2010 – ganz genau weiß ich es nicht mehr.
Jetzt lesen -
bergundsteigen #119: kommentar
„Die ich rief, die Geister, werd’ ich nun nicht los.“ So ruft der Zauberlehrling in Goethes Gedicht dem Zaubermeister zu, als der zum Wasserträger umfunktionierte Besen für eine Sintflut sorgt.
Jetzt lesen -
bergundsteigen #119: im fokus
„Ursprung der Ziller am Schwarzen- stein-Gletscher in den Zillertaler Alpen“, Aquarell von Thomas Ender, 1841 (Österreichisches Alpenvereins-Museum). Der österreichische Maler Thomas Ender (1793– 1875) verband sein Talent in der Landschaftsmalerei mit einem wissenschaftlichen Interesse an der Natur.
Jetzt lesen -
bergundsteigen #119: dialog
[Lawinenzeit in Tirol, Rückantwort] Ich bedanke mich für die aufschlussreiche Rückantwort eines „Lawinenexperten“ (Lukas Ruetz, bergundsteigen #118, dialog). Es ist das prinzipielle Vorrecht jeder Generation, alles zu hinterfragen und neu zu erfinden.
Jetzt lesen -
bergundsteigen #119:dies & das
Die beiden Gründer der Webseite „Scannable“ haben sich zum Ziel gesetzt, eine gigantische Produkt-Datenbank aufzubauen. Firmenübergreifend und global sollen in naher Zukunft Informationen zu allen auf dem Markt befindlichen PSA-Produkten verfügbar sein.
Jetzt lesen -
pro & contra: Digitale Tourenplanung
Tourenplanung analog war nie mein Ding, Ungeduld schon eher. Es muss immer schnell gehen, das Sammeln der Informationen zu den „Big Six“ für Tage draußen am Berg: (1) Gruppe, (2) Route, (3) aktuelle Bedingungen, (4) Wetter, (5) Ausrüstung, (6) Organisation.
Jetzt lesen -
How to Bigwall
Alpinklettern hat mit Bigwall-Klettern ungefähr so viel gemeinsam wie das Steuern eines Sattelschleppers mit dem Lenken eines SUV.
Jetzt lesen -
Beinahe schiefgegangen
Die DAV-Sicherheitsforschung führte im Frühjahr 2021 eine Online-Befragung von Bergwander*innen zum Themenkomplex „Unfälle und Notlagen“ durch.
Jetzt lesen -
Laufen im Himmel?
Skyrunning ist eine junge Disziplin des Bergsports und umfasst Bergläufe über 2.000 Metern Meereshöhe auf technisch anspruchsvollen Trails mit der Zielsetzung, Gipfel in möglichst kurzer Zeit zu erreichen.
Jetzt lesen -
Standplatzbau nach Dolomitenart
Der Südtiroler Standplatz wurde in den letzten Jahren zur „best practice“ beim alpinen Standplatzbau. Doch was genau versteht man unter einem Südtiroler Stand?
Jetzt lesen -
Achtung: Stein!
Geschichten von Andi Dick über Begegnungen der besonderen oder vielleicht doch eher alltäglichen Art im alpinen Gelände.
Jetzt lesen -
bergsönlichkeit: Günter Schmudlach
Fluch oder Segen? Dank Social Media, Online-Tourenportalen und GPS strömen immer mehr Leute in die Berge. Manche Orte sind überfüllt, manche Menschen überfordert.
Jetzt lesen -
Informationslückenfüller
Der digitalpine Lifestyle beruht auf der Allgegenwart von Information. Er eröffnet faszinierende Möglichkeiten der Orientierung, Optimierung, Risikobewertung und Wissensvermittlung. Doch zugleich legt sich die digitale Informationsschicht wie Gaze auf die Bergwirklichkeit. Was folgt daraus für langsame Praktiken wie Erfahrung und Beobachtung?
Jetzt lesen -
Die Crux bei der digitalen Navigation
Elektronische Helfer für Orientierung und Tourenplanung sind aus dem Bergsport und Elektronische Helfer für Orientierung und Tourenplanung sind aus dem Bergsport und vor allem aus dem Führungsbereich nicht mehr wegzudenken.
Jetzt lesen -
Eine App für alle (Not-)Fälle
Im Skiurlaub im Ausland, beim Wochenendtrip in die Voralpen oder auf einer schnellen Runde mit dem Fahrrad durch den Wald: Wenn ein Unfall passiert, können Anrufende aus dem Mobilfunknetz oft nur vage beschreiben, wo sie sich befinden.
Jetzt lesen -
Die digitale Wollmilchsau
Von Alleskönnern, Problemlösern und der Frage nach der perfekten Navigation: GPS-Sportuhren und Smartwatches sind am Vormarsch. Wir haben uns zwei etwas genauer angeschaut.
Jetzt lesen -
#powderporn #climbporn
Heroische Nordwand bei Sonnenaufgang, kühne Freeride-Abfahrten im besten Pulverschnee, Trailrunner am Limit – durch omnipräsente digitale Medien werden wir mit heldenhaften Bergbildern überflutet wie nie zuvor in der Menschheitsgeschichte.
Jetzt lesen -
Climb first, talk later!
Soziale Medien hatten in den letzten Jahren enormen Zulauf. Für viele sind sie zum wichtigsten messbaren Tool geworden, die gekletterte Linie oder der Berg sind heute zweitrangig.
Jetzt lesen -
Live aus dem Basislager
Instagram, Facebook und Co haben auch die Vermarktungsmöglichkeiten der Bergsteiger geändert. Inzwischen werden Alpinisten für ihre Auftritte in den digitalen Medien gerne hart kritisiert.
Jetzt lesen -
alpinhacks: Wohin mit dem ganzen Schlingen-Kram?
Beim alpinen Klettern benötigt man vor allem viele Schlingen und Reepschnüre. Die 120er- und 60er-Bandschlingen, um Zwischensicherungen zu verlängern, Köpfelschlingen zu legen oder für den Standplatz- bau.
Jetzt lesen -
bergundsteigen #119: medien
Wenn die Frage auftaucht, warum dieses Mal bei den Medien nichts Digitales, sondern nur Analoges kommt: Wir wollen nicht, dass Bücher aussterben, und wollen daran erinnern, wie schön dieses Medium ist.
Jetzt lesen -
kolumne: Weder Objekt noch Fetisch
In den Bergen unterwegs zu sein, ist gut für mich. Nicht in den Bergen unterwegs zu sein, ist gut für andere und die Natur ganz allgemein. Was also soll ich tun?
Jetzt lesen
Weiterführende Artikel
bergundsteigen #119 ist da!
Apps für die Tourenplanung, fürs Training, fürs Wetter gibt es nicht erst seit gestern. Social Media am Berg ebenso. Die Digitalisierung ist längst auch im Bergsport angekommen, und sie ist gekommen, um zu bleiben. Höchste Zeit, die Ausgabe #119 / Sommer 2022 von bergundsteigen dem Thema Digitalisierung zu widmen. Bewährt analog, natürlich.
#powderporn #climbporn: Social Media & Bergsport
Heroische Nordwand bei Sonnenaufgang, kühne Freeride-Abfahrten im besten Pulverschnee, Trailrunner am Limit – durch omnipräsente digitale Medien werden wir mit heldenhaften Bergbildern überflutet wie nie zuvor in der Menschheitsgeschichte. Beeinflusst die visuelle Dauerbeschallung in den sogenannten sozialen Medien unsere persönliche Risikoeinschätzung am Berg?
Rock’n’Roll: Nachsichern mit der Micro Traxion
Umlenkrollen mit Rücklaufsperre wurden zur Spaltenbergung, für Flaschenzüge und zur Selbstrettung entwickelt. Hin und wieder sieht man erfahrene Alpinist*innen aber auch beim Nachsichern mit der Micro Traxion. Doch wie gefährlich ist diese Anwendung?
Live aus dem Basislager: Social-Media-Vermarktung im Bergsport
Instagram, Facebook und Co haben auch die Vermarktungsmöglichkeiten der Bergsteiger geändert. Inzwischen werden Alpinisten für ihre Auftritte in den digitalen Medien gerne hart kritisiert. Aber warum eigentlich? Und was sagt ein Social-Media-Profi dazu?
Know-How: Wie funktioniert der „Südtiroler Stand“?
Der Südtiroler Standplatz wurde in den letzten Jahren zur „best practice“ beim alpinen Standplatzbau. Doch was genau versteht man unter einem Südtiroler Stand? Und worin liegen die Vorteile oder gibt es möglicherweise auch Nachteile? Chris Semmel hat sich intensiv mit dem Thema beschäftigt und auch bei den Erfindern nachgefragt.
Informationslückenfüller: Verlieren wir das Gebirge als Erlebnisraum?
Der digitalpine Lifestyle beruht auf der Allgegenwart von Information. Er eröffnet faszinierende Möglichkeiten der Orientierung, Optimierung, Risikobewertung und Wissensvermittlung. Doch zugleich legt sich die digitale Informationsschicht wie Gaze auf die Bergwirklichkeit. Was folgt daraus für langsame Praktiken wie Erfahrung und Beobachtung?