bergundsteigen #129 Cover
Magazin Abo
Foto: LWD Tirol
15. Jan. 2025 - 3 min Lesezeit

SNOBS: Die Community als Teil der Lawinenwarnung

SNOBS steht für SNow OBServations. Die Schneedecke beobachten – das ist für viele von uns alltäglich, wenn wir im Winter in den Bergen unterwegs sind. Aber erst seit letzter Wintersaison gibt es mit SNOBS (www.snobs.live) eine Plattform, auf der man Beobachtungen aus dem Gelände nicht nur für sich selbst sammeln, sondern auch direkt an die Lawinenwarndienste rückmelden kann.

Das Verfassen eines präzisen Lawinenreports ist für Lawinenprognostiker:innen immer wieder eine anspruchsvolle Aufgabe. Zwar wird das Netz an Wetterstationen immer dichter, und auch Wetter- und Schneedeckenmodelle verbessern sich kontinuierlich, doch die Lawinengefahr kann aufgrund von Faktoren wie ungleichmäßiger Niederschlagsverteilung oder komplexer Topographie (Höhe, Exposition, Geländeform) lokal stark schwanken.

Mehr dazu auf bergundsteigen.com: „Wie entsteht der Lawinenlagebericht“?

Aus diesem Grund sind Informationen aus erster Hand, direkt aus dem Gelände, für die Prognostiker:innen nach wie vor unverzichtbar. Nur so lässt sich ein möglichst genaues und aktuelles Bild der Situation und der damit verbundenen Lawinengefahr gewinnen.

LWD bei der Schneeprobenentnahme
Der LWD bei der Schneeprobenentnahme. Foto: Simon Rainer

Die Lawinenwarndienste beziehen Beobachtungen – neben ihrer eigenen Tätigkeit im Gelände – über offizielle Beobachter:innennetzwerke. Im Fall von Tirol liefern insgesamt 57 Beobachter:innen regelmäßig Rückmeldungen aus dem Gelände. Was trotz dieses engmaschigen Netzwerkes ein Grundsatz bleibt: je mehr Informationen beim Lawinenwarndienst eingehen, umso präziser können die Expert:innen die aktuelle Schneedecke analysieren und somit auch bessere Vorhersagen treffen.

Denn eine Beobachtung ist immer eine lokale, punktuelle Information – die Lawinenprognose jedoch ein flächiges Produkt. Und mehr Punkte führen folgerichtig zu einer flächigeren Abdeckung der Vorhersagegebiete. Außerdem gehen besonders zu Randzeiten (also im Frühwinter oder späten Frühling), aber auch im Hochwinter bei schlechtem Wetter teils nur wenige Rückmeldungen bei den Lawinenwarndiensten ein.

SNOBs Rückmeldungen pro Warnregion
Die Verteilung der SNOBS-Rückmeldungen aus der Wintersaison 2023/24.

SNOBS – eine Rückmeldeplattform von und für die allgemeine Öffentlichkeit

Um diese Lücken zu schließen und das Netzwerk an Beobachtungen noch engmaschiger zu gestalten, wurde letzte Saison die Plattform SNOBS ins Leben gerufen. Genau wie die offiziellen Beobachter:innen, kann mit SNOBS jede(r) Einzelne dazu beitragen, die Lawinenvorhersage weiter zu verbessern.

Mitmachen

Wer Teil der Lawinenwarnung werden möchte, kann sich auf www.snobs.live registrieren. Einmal Teil von SNOBS, kann auf alle Beobachtungen anderer SNOBS zurückgegriffen und so auch das eigene Bild der Lawinenlage geschärft werden. Was SNOBS allerdings nicht ist: eine klassische Skitourenplattform. Es sollen keine Skitouren oder Variantenabfahrten und deren Schneequalität beschrieben, sondern vielmehr die persönlichen Wahrnehmungen zum Thema Schnee- und Lawinensituation geteilt werden.

Benutzeroberflaeche von SNOBS
Benutzeroberfläche von SNOBS
Benutzeroberflaeche von SNOBS

Mit SNOBS können Beobachtungen direkt aus dem Gelände an den Lawinenwarndienst übermittelt und zusätzlich die Einträge anderer Benutzer:innen eingesehen werden. Die Verortung der Rückmeldung erfolgt automatisch mittels GPS, kann aber auch händisch korrigiert werden.

Wichtige Rückmeldungen

Welche Informationen aber interessieren die Lawinenprognostiker:innen überhaupt? Und wie sieht eine gute Rückmeldung aus? Besonders wichtig für die Lawinenwarndienste sind aktuelle Rückmeldungen zu den klassischen Alarmzeichen:

  • frische Lawinen
  • Rissbildungen
  • Wumm-Geräusche

Aber auch Beobachtungen zu frischem Triebschnee, Oberflächenreif und Graupel sind sehr nützlich. Diese Phänomene werden oft nicht ausreichend durch Wetterstationen oder Modelle erfasst und individuelle Rückmeldungen sind deshalb besonders wertvoll.

Außerdem interessiert eine(n) Lawinenprognostiker:in: Hat euch heute auf Tour etwas überrascht? War der Wind viel stärker (oder schwächer) als erwartet, lag die Neuschneeprognose komplett daneben oder war es deutlich wärmer als angesagt? Dann ist auch das eine wichtige Rückmeldung. Eine gute Rückmeldung besteht aus aussagekräftigen Bildern und einer detaillierten Beschreibung der örtlichen Verhältnisse im Text.

Wintersaison 2023/24

Bereits in der letzten Saison war SNOBS für die Lawinenprognostiker:innen eine wichtige neue Informationsquelle: Verteilt über die Saison gingen bei den Lawinenwarndiensten in Österreich, Bayern und Südtirol insgesamt 531 Rückmeldungen über die Plattform ein. Für diese Zahl waren nur 233 aktive User verantwortlich – es gibt also noch genügend Platz für mehr.

Wenn du mehr über die Arbeit der des Lawinenwarndienstes erfahren möchtest, geht es hier zu unserer 3-teiligen Serie „Wie entsteht der Lawinenlagebericht“?