bergundsteigen #129 Cover
Magazin Abo
Nadine Wallner photoshooting Patagonia

Unter 3%: Den Bergführern fehlen die Frauen

Der Bergsport mit all seinen Facetten ist in der Mitte der Gesellschaft angekommen. Menschen aller Couleur zieht es in die Berge. Vor diesem Hintergrund drängt sich die Frage auf, warum nicht mal drei Prozent der Bergführenden in Österreich Frauen sind. Der Berufsgruppe mangelt es am weiblichen Geschlecht. Und zwar stark. Woran scheitert die Gegenwart der Bergführerinnen und warum gibt es doch einen hoffnungsvollen Trend?

27. März. 2025 - 13 min Lesezeit
Schweizer Bergunfallstatistik 2024. Foto: Bruno Hasler

Schweizer Bergunfallstatisik 2024: Mehr Tote bei Skitouren

Obwohl die Zahl der Notfälle in den Schweizer Alpen im Jahr 2024 nur leicht zugenommen hat, ereigneten sich beim Skitourengehen so viele tödliche Unfälle wie seit fünf Jahren nicht mehr. Beim Wandern ist die Zahl der Todesfälle auf einen Tiefststand gesunken.

27. März. 2025 - 3 min Lesezeit
Seilbahn im Herbst

Kolumne: Grundsätzlich

In den Bergen unterwegs zu sein, ist gut für mich. Nicht in den Bergen unterwegs zu sein, ist gut für andere und die Natur ganz allgemein. Was also soll ich tun? Wie soll ich mich verhalten – meinen Mitmenschen und der Berg-Natur-Kultur- Landschaft gegenüber?

26. März. 2025 - 3 min Lesezeit
Keine Ergebnisse gefunden.
Bitte versuche es mit einem anderen Begriff.