
bergundsteigen #131 ist da!
30. Juni. 2025
2025 - #131 (Sommer 25)
2025 - #130 (Frühling 25)
2024 - #129 (Winter 24-25)
2024 - #128 (Herbst 24)
Alle Neuigkeiten, Tipps & Tricks direkt zu dir nach Hause.
Du möchtest keine Neuigkeiten mehr verpassen?
Bleib in Kontakt, mit unserem Newsletter!
Neuesten Kommentare
Hallo Hr. Semmel, entschuldigung, aber das ist kein Entwickelung. Ich bin spanier,und dieses Knoten kennen wir als Lorenzi. Sie konnen anschauen, zum Beispiel, in der Buch "Autorrescate en barrancos", von 2005. Für fragen oder Fotos, kontaktieren Sie mir. Mit freundlichen Grüßen.
Über das Trailrunning (alpine Ultras) lernte ich die Schuhe von ALTRA kennen und lieben und fühlte mich als Orthopäde, der vor Urzeiten in der Biomechanik geforscht hatte, sofort angesprochen. "The next step" war dann konsequenterweise das mit dem Barfußlaufen. Bei mir waren es die LUNA-Sandalen, mit denen ich zusehends meine Strecken ausbauen konnte. Als ich aber übermütig wurde und einen ehrgeizlosen Charity-Halbmarathon mit meinen "Badeschlappen" auf Teer durchlief, kam die Rechnung - ein halbes Jahr konnte ich nicht laufen. Die Warner hatten halt doch recht... Hätte ich zu dem Zeitpunkt z.B. die Tutorials von FIVE FINGERS gekannt, wäre mir die Pein sicher erspart geblieben. Mit dieser Marke hatte sich ja Tony Post, einer DER Laufschuhentwickler, ein weiteres Monument gesetzt. Inzwischen ist TOPO sein Herzensprojekt. Warum ich das erzähle? Reines Namedropping :-) Diese Marken muss man neben VIVOBAREFOOT und BÄR/JOE NIMBLE kennen, finde ich. In meiner Praxis kommt die Sprache regelmäßig auf dieses Thema. Es ist vollkommen logisch und richtig: jeder, der mit seinen Füßen Spaß haben möchte, sollte sich an der Barfußlauftechunk reiben, sie beherrschen und nach einer Zeit auch genießen. Das Verletzungsrisiko sinkt allein durch die gebesserte Koordination und Kondition. Also Leute, packt's einen Barfußschuh an den Wanderrucksack, und wenn die nächste Stunde der Tour ein Hatsch über einigermaßen feste Wege sein wird, könnt ihr in den Schlappen der Route eine ganz neue Qualität geben. Die Füße freuen sich sofort spürbar :-)
Auch wenn die IFSC das Regelwerk Medienwirksam geändert hat, hat sich an der Problematik nichts geändert. Kranke Athlet*innen dürfen weiterhin starten und der Ifsc Präsident behauptet immer noch, das am Weltcup keine kranken Athle*innen starten.
Danke Oliver! Wir nehmen genau aus dem Grund nächste Woche noch einen eigenen Podcast zum Thema auf, bei dem auch die Autorin Christine Fey dabei sein wird.