bergundsteigen 126 Sucht Cover
Magazin Abo
SCROLL

Neueste Artikel

schwerpunkt lawine

Neuesten Kommentare

Von Julian Manz – Am 19.Jun. 2024
Getestet: Die neuen Sicherungsgeräte PINCH & NEOX

Leider hatte ich noch keines der Geräte in der Hand, konzeptionell überzeugt mich aber keins. Die Daumenmethode (wir sollten Begriffe wählen, die tatsächlich auch die Methode beschreiben und nicht wo sie erfunden wurden) ist nicht schwer zu lernen und bei den heute üblichen Seildurchmessern habe ich mit meinem Grigri2 absolut keine Probleme mit einem blockierenden Gerät. Warum alle die Tuber-Methode verwenden wollen, ist mir schleierhaft, denn sie bietet keine echten Vorteile und das Gerät schlackert in der Gegend rum. Das Hauptproblem des Grigri besteht meiner persönlichen Ansicht nach darin, dass er hart blockiert und hohe Kraftspitzen erzeugt. Leichte Sicherer werden durch die Gegend geschleudert, schwere Sicherer brauchen gutes Timing bei der Körperdynamik. In den letzten Jahren hat man dafür Krücken wie Sensorhanddynamik entwickelt, gegenüber einem dynamischen Gerät ist das aber weit unterlegen. Hier hätte ich mir ein Gerät gewünscht, das ähnlich wie das Revo dynamisch sichert, aber als Backup blockiert. Zu den einzelnen Geräten... - dass eine Öffnung beim Pinch unwahrscheinlich ist, reicht mir persönlich nicht. Bei Millionen Sicherungsvorgängen ist es einfach eine Frage der Zeit, bis hier Unfälle passieren. Ein zusätzlicher Karabiner mag das Problem lösen, aber wie viele nutzen den tatsächlich? Für mich ist die direkte Einbindung eine Lösung für ein Problem, das es in der Praxis nicht gibt und ein klarer Rückschritt in Sachen Sicherheit, denn andere Geräte können sich gar nicht aushängen - das Ablassen beim Grigri hat ja schon für mehr als ausreichend Unfälle gesorgt. Insofern verwundert es mich, dass das Neox ausgerechnet hier Abstriche macht.

Von Martin G. – Am 17.Jun. 2024
Fehler beim Abseilen: 20 Tipps

Danke!

Von Ruedi Hutter – Am 14.Jun. 2024
Beinahe-UnFall und was wir daraus lernen konnten

Wir in der Kletterhalle instruieren die Personen so, dass sie nach dem Einhängen am Sicherungs einen Probeabsprung aus ca. 1 Meter machen MÜSSEN! 2 Effekte resultiern daraus: 1. Das Gerät wird getestet, bei nichteinhängen ist die Verletzung nicht sehr gravierend. 2. Das unterbewusstsein weiss nun, das das loslassen am Top oder Stürzen gefahrlos ist. https://www.diekletterhalle.ch/

Von Christian – Am 06.Jun. 2024
NEOX: Neues Sicherungsgerät von Petzl

Ok, das ist wohl alles Quatsch mit dem kein Auto-Block… https://m.youtube.com/shorts/AkJ_5nbVPj8 Ich nehme an, die haben im Vorfeld nur protos raus gegeben, bei denen das mit dem auto lock nicht funktioniert (gerundetes rad auf alten bildern, die neuen aufnahmen zeigen eine wellige lauffläche) schätze die haben alle reingelegt, um für das bremshandprinzip und fürs neox gleichzeitig die werbetrommel glühen zulassen :)

Exklusiv für Abonnenten und Abonnentinnen: 
Die neuesten 4 Ausgaben digital als PDF

cover bergundsteigen #126

2024 - #126 (Frühling 24)

bergundsteigen #125 Cover

2023 - #125 (Winter 23-24)

bergundsteigen #124 cover (Schwerpunkt: Inklusion)

2023 - #124 (Herbst 23)

Cover bergundsteigen #123

2023 - #123 (Sommer 23)

bergundsteigen ausgaben archiv coverflow

Alle Neuigkeiten, Tipps & Tricks direkt zu dir nach Hause.